Кантовский сборник

Текущий выпуск

Назад к списку Скачать статью Download the article

Мораль и догма: неокантианство Алоиза Риля в поле напряжения между религией и политикой

Moral und Dogma: Alois Riehls Neukantianismus im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik
DOI
10.5922/0207-6918-2020-1-4

Аннотация

Наша цель — исследовать вклад Алоиза Риля в культуркампф второй половины XIX в. Мы показываем, что он применял кантовский принцип автономии в доводах против идеи о том, что религиозный догматизм образует фундамент морали. Мы намерены доказать этот тезис, сфокусировавшись на забытом историческом контексте, который важен для понимания сочинения «Мораль и догма». Это эссе по своему замыслу было экспертным заключением, подготовленным для судебного процесса над социалистом И. Таушинским, обвинявшимся в богохульстве. Он написал статью, в которой усомнился в бессмертии души и в личностном существовании Бога. Два этих догмата католической церкви рассматривались австрийскими властями как основы общественного порядка. Риль поставил под вопрос не только содержание, но и значение религиозных догматов для морали. Основываясь на этике Канта, он доказывал моральную индифферентность религиозных догм. Это эссе в силу своего антиклерикального содержания сильно отразилось на его карьере. В период культуркампфа у Риля неоднократно возникали проблемы с властями, особенно в Австро-Венгерской империи. В тезисе Нойрата — Халлера утверждается, что в Австрии назначение профессоров контролировалось и инспектировалось государством с целью насаждения такой философии, которая была выгодна интересам государства, и, как следствие, в австрийской философии была сильна антикантианская тенденция. Мы можем согласиться с этим тезисом постольку, поскольку Рилю в период «католического возрождения» в Австрии не было позволено стать преемником Эрнста Маха. Кроме того, анализ аргументов Риля подтверждает, что уже в 1871—1872 гг. его можно считать неокантианцем, что оспаривалось многими авторами, которые полагали, что ранний Риль кантианцем не был.

Abstract

The aim is to examine Alois Riehl’s contribution to the “culture war” (Kulturkampf) in the second half of the nineteenth century. We show that he used Kant’s autonomy principle to argue against the idea that religious dogmatism is a fundament of morality. We prove this thesis by focusing on the forgotten historical background, which is important for an understanding of Morals und Dogma. Originally this essay was an expert opinion for the court case of the socialist H. Tauschinski who was accused of blasphemy. Tauschinski wrote an article in which he doubted the immortality of the soul and the existence of a personal God. These two dogmas of the Catholic Church were considered bу the Austrian authorities to be the foundations of public order. Riehl questioned not only the charge but also the validity of religious dogmas for morality. Based on Kant’s ethics, he argued for a moral indifferentism of religious dogmas. His career was significantly influenced by this essay, because of its anti-clerical content. During the culture war, Riehl repeatedly had problems with the authorities, especially in the Austro-Hungarian monarchy. The “Neurath-Haller Thesis” argues that in Austria the appointment of professorships was controlled and monitored by the state, with the goal of installing a philosophy which was beneficial to the interests of the state, and a strong anti-Kantianism in Austrian Philosophy as a consequence. We can agree with this thesis insofar as Riehl in the period of the “Catholic Renaissance” in Austria was not allowed to succeed Ernst Mach. The analysis of Riehl’s arguments allows us furthermore to understand Riehl as a neo-Kantian as early as 1871/1872, which has been questioned by many authors who think the early Riehl was no Kantian.

Список литературы

Кант И. Грезы духовидца, поясненные грезами метафизики // Соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994а. Т. 2. С. 203—266.
Кант И. О вопросе, предложенном на премию Королевской Берлинской академией наук в 1791 году: Какие действительные успехи создала метафизика в Германии со времени Лейбница и Вольфа? // Соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994б. Т. 7. С. 377—441.
Кант И. О поговорке «Может быть, это и верно в теории, но не годится для практики» // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Ками, 1994в. Т. 1. С. 239—352.
Кант И. Религия в пределах только разума // Соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994г. Т. 6. С. 5—222.
Кант И. Что значит ориентироваться в мышлении? // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Ками, 1994д. Т. 1. С. 193—237.
Кант И. Критика практического разума // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Московский философский фонд, 1997. Т. 3. С. 277—733.
Кант И. Критика способности суждения // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Наука, 2001. Т. 4. С. 67—833.
Кант И. Критика чистого разума (В) // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Наука, 2006. Т. 2, ч. 1. 
Anonym. Preßprozeß des “Volksboten” wegen Verbrechens der Religionsstörung // Der Volksbote (Graz). 1871а. Jg. II, Nr. 12 (15. Juni). S. 87—92.
Anonym. Zum Prozesse des Volksboten // Der Volksbote (Graz). 1871б. Jg. II, Nr. 13 (1. Juli). S. 95—97.
Anonym. Literatur // Deutsche Wochenschrift. Organ der Deutschen Partei in Steiermark (Graz). 1871в. Jg. I, Nr. 3 (16. December). S. 24.
Anonym. Grazer- und Provinzial-Nachtichten // Tagespost. Morgenblatt (Graz). 1871г. Nr. 265 (4. Oktober). S. [4].
Anonym. Process gegen Dr. Hippolyt Tauschinski und 31 Genossen wegen Religionsstörung und geheimen social-demokratischen Verbindungen. Nach stenographischen Aufzeichnungen. Graz : Steiermärkische Genossenschafts-Buchdruckerei, 1874. 
Anonym. Machs Nachfolger // Arbeiter-Zeitung (Wien). 1903. 29. Oktober. S. 6.
Banks E. The Realistic Empiricism of Mach, James, and Russell. Neutral Monism Reconceived. Cambridge : Cambridge University Press, 2014. 
Bayertz K., Gerhard M., Jaeschke W. Einleitung // Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert / hrsg. von K. Bayertz, M. Gerhard, W. Jaeschke. Hamburg : Meiner, 2012. Bd. 1 : Der Materialismus-Streit. S. 7—24.
Beiser F. C. The Genesis of Neo-Kantianism, 1796—1880. Oxford : Oxford University Press, 2014.
Benjamin W. Über den Begriff der Geschichte // Gesammelte Schriften / hrsg. von R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser. Frankfurt a/M : Suhrkamp, 1974. Bd. I/1. S. 691—706.
Brief von Alois Riehl an Wilhelm Wundt, Berlin, 26.02.1913 // Universitätsarchiv Leipzig. Nachlass Wilhelm Wundt / Briefe. Sign. : NA Wundt/III/1301-1400/1391/407-410.
Clark Ch., Kaiser W. Kulturkampf in Europa im 19. Jahrhundert // Comporativ. 2003. Jg. 12, H. 5/6. S. 7—13.
Dörflinger B. Die Rolle der Gottesidee in Kants Konzeption des ethischen Gemeinwesens // Recht und Frieden in der Philosophie Kants / Law and Peace in Kant’s Philosophy: Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses / hrsg. von V. Rohden et al. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2008. S. 51—70.
Dörflinger B. Zur Unmöglichkeit eines theoretischen und zur Möglichkeit eines praktischen Gottesbeweises [Unveröffentlichtes Manuskript] : Vortrag, gehalten auf der Fachtagung “Die Gottesidee in Kants theoretischer und praktischer Philosophie”, Haus am Dom, Frankfurt am Main (05—06.10.2018). 2018. S. 1—11. 
Düsing K. Das Problem des höchsten Gutes in Kants praktischer Philosophie // Kant-Studien. 1971. Jg. 62, H. 1. S. 5—42.
Erklärung gegen die Besetzung philosophischer Lehrstühle mit Vertretern der experimentellen Psychologie // Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur. 1913. Bd. IV. S. 115—116. 
Feichtinger J. Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848—1938. Bielefeld : Transcript, 2012.
Frank M. Unendliche Annäherung: Die Anfänge der philosophischen Frühromantik. Frankfurt a/M : Suhrkamp, 1997.
Gesetz vom 25. Mai 1868, wodurch die interconfessionellen Verhältnisse der Staatsbürger in den darin angegebenen Beziehungen geregelt werden (Nr. 49) // Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich. 1868. Nr. 19. S. 99—102.
Gesetz vom 15. Oktober 1868, wodurch mehrere Bestimmungen des Preßgesetzes und des Gesetzes über das Strafverfahren in Preßsachen vom 17. December 1862, Nr. 6 und 7 des Reichs-Gesetz-Blattes vom Jahre 1863, abgeändert werden (Nr. 142), 1868 // Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich. 1868. Nr. 58. S. 409-411.
Goller P. Alois Riehl (1844—1924). Bausteine zur Biographie eines Südtiroler Philosophen // Der Schlern. 1991. Jg. 65, H. 10. S. 530—558.
Haller R. Gibt es eine österreichische Philosophie? // Wissenschaft und Weltbild. 1979. Jg. 31, H. 3. S. 173—182.
Heidelberger M. Die neukantianischen Wurzeln des Leib-Seele-Problems bei Moritz Schlick // Husserl, Cassirer, Schlick. “Wissenschaftliche Philosophie” im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus / hrsg. von M. Neube. Heidelberg : Springer, 2016. S. 263—295.
Höflechner W. Die Thun’schen Reformen im Kontext der Wissenschaftsentwicklung in Österreich // Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen 1849—1860. Konzeption — Umsetzung — Nachwirkungen / hrsg. von Ch. Aichner, B. Mazohl. Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 2017. S. 28—55.
Holzhey H., Röd W. Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts: Neukantianismus, Realismus, Phänomenologie // Geschichte der Philosophie. Bd. XII/2. München : C. H. Beck, 2004. 
Jaeschke W., Bayertz K. Der Materialismus-Streit. Exposé zur Veranstaltung “Der Materialsimus-Streit. Naturwissenschaft, Philosophie und Weltanschauung im 19. Jahrhundert”, 21—23. November 2002, ZiF, Universität Bielefeld. URL: https://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2002/11-21-Bayertz-Expose.pdf (дата обращения: 13.09.2019).
K. k. Landes- als Preßgericht (Schulheim). Im Namen Sr. Majestät des Kaisers // Der Volksbote (Graz). 1871. Jg. II, Nr. 15 (1. August). S. 107.
Kaulich W. Zum Preßprocesse gegen den “Volksboten” // Tagespost. Morgenblatt. 1871. Nr. 150 (7. Juni). S. [5—6].
Köhnke K. Ch. Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt a/M : Suhrkamp, 1993. 
La Rocca C. Aufgeklärte Vernunft — Gestern und Heute // Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung / hrsg. von H. Klemme. Berlin : De Gruyter, 2009. S. 100—123.
Mácha K. Glaube und Vernunft. Die böhmische Philosophie in geschichtlicher Übersicht. T. II: 1800—1900. München et al. : Brill, 1987.
Müller. Gründe // Der Volksbote (Graz). 1871. Jg. II, Nr. 15 (1. August). S. 108.
[Müller H.] Protokoll aufgenommen in der Decanatskanzlei der k. k. Universität Wien am Montag den 1. Juli 1901 um ½ 12 vormittags // Archiv der Universität Wien. Archivbestände der Philosophischen Fakultät, PH S 34.15. Wiederbesetzung der Philosophischen Lehrkanzel nach Prof. Ernst Mach, 01.07.1901—26.03.1903 (Akt). Schachtel 5.
Nahlovsky J. Referat über das Gesuch des Privat-Docenten Herrn Dr. Alois Riehl um Erlangung einer außerordentlichen Professur der Philosophie an der k. k. Carl-Franzens-Universität zu Graz. Graz, 20. Juli 1872 // Österreichisches Staatsarchiv. Allgemeines Verwaltungsarchiv, Unterrichtsministerium, allgemeine Akten. Alois Riehl. Professorenakt. 939.37/9428/1873. 
Ott L. Grundriss der katholischen Dogmatik. Freiburg : Herder, 1981.
Riehl A. Oeffentliche Redehalle. Erklärung // Tagespost. Morgenblatt (Graz). 1871. Nr. 163 (21. Juni). S. [5].
Riehl A. Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Leipzig : Engelmann, 1879. Bd. 2, T. 1 : Die sinnlichen und logischen Grundlagen der Erkenntniss.
Riehl A. Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Geschichte und System. Leipzig : Engelmann, 1887. Bd. 2, T. 2 : Zur Wissenschaftstheorie und Metaphysik.
Riehl A. Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Geschichte und System. 3. Aufl. Leipzig : Körner, 1924. Bd. 1 : Geschichte und Methode des philosophischen Kritizismus.
Riehl A. Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Geschichte und System. 2. veränderte Aufl. Leipzig : Körner, 1925а. Bd. 2.
Riehl A. Moral und Dogma (1871) // Riehl A. Philosophische Studien aus vier Jahrzehnten. Leipzig : Quelle und Mayer, 1925б. S. 61—90.
Riehl A. Über Begriff und Form der Philosophie (1872) // Riehl A. Philosophische Studien aus vier Jahrzehnten. Leipzig : Quelle und Mayer, 1925в. S. 91—174.
Röd W. Alois Riehl: Kritischer Realismus zwischen Transzendentalismus und Empirismus // Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie an der Universität Graz / hrsg. von Th. Binder et al. Amsterdam : Rodopi, 2001. S. 111—128.
Sauer W. Österreichische Philosophie zwischen Aufklärung und Restauration. Beiträge zur Geschichte des Frühkantianismus in der Donaumonarchie. Amsterdam : Rodopi, 1982.
Schulheim H. von. Erkenntnis. Im Namen Sr. Majestät des Kaisers // Der Volksbote (Graz). 1871. Jg. II, Nr. 7 (1. April). S. 59—60.
Sieg U. Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus: die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft. Würzburg : Königshausen & Neumann, 1994.
Siegel C. Alois Riehl: Ein Beitrag zur Geschichte des Neukantianismus. Graz : Leuschner & Lubensky, 1932.
Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867 über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder (№ 142) // Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich. 1867. Nr. 61. S. 394—396.
Stadler F. Aus den Notizbüchern und der Korrespondenz von Ernst Mach. Briefwechsel mit Theodor Gomperz // Ernst Mach. Werk und Wirkung / hrsg. von R. Haller, F. Stadler. Wien : hpt, 1988. S. 212—229. 
Städtler M. Steinbruch, Kontrastmittel, Antiquariat? Hegels Begriff der Philosophiegeschichte vor dem Hintergrund aktueller Strömungen // Kontingenz und Begriff. Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens / hrsg. von M. Städtler. Springe : Zu Klampen, 2018. S. 78—95.
Strafgesetz über Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen (Aus № 117) // Allgemeines Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Österreich. 1852. Nr. 36. S. 497—591.
Tauschinski H. Die Botschaft der Wahrheit, der Freiheit und der Liebe. Wien : Selbstverlag, 1868.
Tilitzki Ch. Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Bd. 1. Berlin : Akademieverlag, 2004.
Überweg F. Grundriss der Geschichte der Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts. 9., neu bearbeitete, mit einem Philosophen- und Litteratoren-Register versehene Aufl. / hrsg. von M. Heinze. T. 4 : Das neunzehnte Jahrhundert. Berlin : Mittler & Sohn, 1902.
Venus Th. Tauschinski (Tauschinsky), Hippolyt (1839—1905), Journalist, Politiker und Historiker // Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation. Bd. 14 (Lfg. 64). Wien : ÖAW, 2013. S. 216.

Reference

Anonym, 1871a. Preßprozeß des „Volksboten“ wegen Verbrechens der Religionsstörung. Der Volksbote (Graz), II(12), 15. Jun., S. 87-92.
Anonym, 1871b. Zum Prozesse des Volksboten. Der Volksbote (Graz), II(13), 1. Jul., S. 95-97.
Anonym, 1871c. Literatur. Deutsche Wochenschrift. Organ der Deutschen Partei in Steiermark (Graz), I(3), 16. Dec., S. 24ab.
Anonym, 1871d. Grazer- und Provinzial-Nachtichten. Tagespost. Morgenblatt (Graz), 265, 4. Okt. S. [4ab].
Anonym, 1874. Process gegen Dr. Hippolyt Tauschinski und 31 Genossen wegen Religionsstörung und geheimen social-demokratischen Verbindungen. Nach stenographischen Aufzeichnungen. Graz: Steiermärkische Genossenschafts-Buchdruckerei.
Anonym, 1903. Machs Nachfolger. Arbeiter-Zeitung (Wien), 29. Okt. S. 6.
Anonym, 1913. Erklärung gegen die Besetzung philosophischer Lehrstühle mit Vertretern der experimentellen Psychologie. Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur, IV, S. 114-116.
Banks, E., 2014. The Realistic Empiricism of Mach, James, and Russell. Neutral Monism Reconceived. Cambridge: Cambridge University Press.
Beiser, F. C., 2014. The Genesis of Neo-Kantianism, 1796–1880. Oxford: Oxford University Press.
Benjamin, W., 1940. Über den Begriff der Geschichte. In: R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser, Hg. 1974. Gesammelte Schriften I/1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 691-706.
Bayertz, K., Gerhard, M. und Jaeschke, W., 2012. Einleitung. In: K. Bayertz, M. Gerhard und W. Jaeschke, Hg. 2012. Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 1: Der Materialismus-Streit. Hamburg: Mei­ner, S. 7-24.
Clark, Ch. und Kaiser, W., 2003. Kulturkampf in Europa im 19. Jahrhundert. Comporativ, 12(5/6), S. 7-13.
Dörflinger, B., 2008. Die Rolle der Gottesidee in Kants Konzeption des ethischen Gemeinwesens. In: V. Rohden et al., Hg. 2008. Recht und Frieden in der Philosophie Kants / Law and Peace in Kant’s Philosophy: Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Berlin und Boston: De Gruyter, S. 51-70.
Dörflinger, B., 2018. Zur Unmöglichkeit eines theoretischen und zur Möglichkeit eines praktischen Gottesbeweises. Vortrag, gehalten auf der Fachtagung „Die Gottesidee in Kants theoretischer und praktischer Philosophie“, Haus am Dom, Frankfurt am Main, 05-06.10.2018. (Unveröffentlichtes Manuskript), S. 1-11.
Düsing, K., 1971. Das Problem des höchsten Gutes in Kants praktischer Philosophie. Kant-Studien, 62(1), S. 5-42.
Feichtinger, J., 2012. Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsge­schichte 1848–1938. Bielefeld: Transcript.
Frank, M., 1997. Unendliche Annäherung: Die Anfänge der philosophischen Frühromantik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gesetz vom 25. Mai 1868, wodurch die interconfessionellen Verhältnisse der Staatsbürger in den darin angegebenen Beziehungen geregelt werden (Nr. 49), 1868. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich, 19, S. 99-102.
Gesetz vom 15. Oktober 1868, wodurch mehrere Be­stimmungen des Preßgesetzes und des Gesetzes über das Strafverfahren in Preßsachen vom 17. December 1862, Nr. 6 und 7 des Reichs-Gesetz-Blattes vom Jahre 1863, abgeändert werden (Nr. 142), 1868. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich, 58, S. 409-411.
Goller, P., 1991. Alois Riehl (1844–1924). Bausteine zur Bio­graphie eines Südtiroler Philosophen. Der Schlern, 65(10), S. 530-558.
Haller, R., 1979. Gibt es eine österreichische Philosophie? Wissenschaft und Weltbild, 31(3), S. 173-182.
Heidelberger, M., 2016. Die neukantianischen Wurzeln des Leib-Seele-Problems bei Moritz Schlick. In: M. Neuber, Hg. 2016. Husserl, Cassirer, Schlick. ‚Wissenschaftliche Philosophie‘ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus. Heidelberg: Springer, S. 263-295.
Höflechner, W., 2017. Die Thun’schen Reformen im Kontext der Wissenschaftsentwicklung in Österreich. In: Ch. Aichner und B. Mazohl, Hg. 2017. Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen 1849–1860. Konzeption — Umsetzung — Nachwirkungen. Wien, Köln und Weimar: Böhlau, S. 28-55.
Holzhey, H. und Röd, W., 2004. Geschichte der Philosophie, Band XII: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts. Halbband 2: Neukantianismus, Realismus, Phäno­menologie. München: C. H. Beck.
Jaeschke, W. und Bayertz, K., 2002. Der Materialismus-Streit. Exposé, Bielefeld, [Online]: (Zugang am 13.09.2019).
K. k. Landes- als Preßgericht (Schulheim), 1871. Im Namen Sr. Majestät des Kaisers. Der Volksbote (Graz), II(15), 1. Aug., S. 107ab.
Kaulich, W., 1871. Zum Preßprocesse gegen den „Volksboten“. Tagespost. Morgenblatt, 150, 7. Juni, S. [5c-6abc].
Köhnke, K. Ch., 1993. Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
La Rocca, C., 2009. Aufgeklärte Vernunft — Gestern und Heute. In: H. Klemme, Hg. 2009. Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung. Berlin: De Gruyter, S. 100-123.
Luther Biblia: Die gantze Heilige Schrifft. Deudsch 1545. In 2 Bände. Hg. von H. Volz unter Mitarbeit von H. Blanke. München: Rogner & Bernhard, 1972.
Mácha, K., 1987. Glaube und Vernunft. Die böhmische Philoso­phie in geschichtlicher Übersicht. Teil II: 1800-1900. München et al.: Brill.
Müller, 1871. Gründe. Der Volksbote (Graz), II(15), 1. Aug., S. 108.
[Müller, H.], 1901. Protokoll aufgenommen in der Decanatskanzlei der k. k. Universität Wien am Montag den 1. Juli 1901 um ½ 12 vormittags. [Manuscript] Wiederbesetzung der Philosophischen Lehrkanzel nach Prof. Ernst Mach, 01.07.1901 — 26.03.1903 (Akt). Archivbestände der Philosophischen Fakultät, PH S 34.15. Wien: Archiv der Universität. Schachtel 5.
Nahlovsky, J., 1872. Referat über das Gesuch des Privat-Docenten Herrn Dr. Alois Riehl um Erlangung einer außerordentlichen Professur der Philosophie an der k. k. Carl-Franzens-Universität zu Graz. Graz, 20. Juli 1872. [Manuscript] Alois Riehl. Professorenakt. Wien: Österreichisches Staatsarchiv. Sign.: AT-OeStA/AVA Unterricht UM allg. Akten 939.37/9428/1873.
Ott, L., 1981. Grundriss der katholischen Dogmatik. Freiburg: Herder.
Riehl, A., 1871a. Oeffentliche Redehalle. Erklärung. Tagespost. Morgenblatt (Graz), 163 (21. Juni). S. [5bc].
Riehl, A., 1871b. Moral und Dogma. In: A. Riehl, 1925. Philosophische Studien aus vier Jahrzehnten. Leipzig: Quelle und Mayer, S. 61-90.
Riehl, A., 1872. Über Begriff und Form der Philosophie. In: A. Riehl, 1925. Philosophische Studien aus vier Jahrzehnten. Leipzig: Quelle und Mayer, S. 91-174.
Riehl, A., 1879. Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Band 2, Teil 1: Die sinnlichen und logischen Grundlagen der Erkenntniss. Leipzig: Engelmann.
Riehl, A., 1887. Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Geschichte und System. Band 2, Teil 2: Zur Wissenschaftstheorie und Metaphysik. Leipzig: Engelmann.
Riehl, A., 1913. Brief an Wilhelm Wundt, Berlin, 26.02.1913. [Manuscript] Nachlass Wilhelm Wundt / Briefe. Leipzig: Universitätsarchiv. Sign.: NA Wundt/III/1301-1400/1391/407-410.
Riehl, A., 1924. Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Geschichte und System. Band 1: Geschichte und Methode des philosophischen Kritizismus. 3. Auflage. Leipzig: Körner.
Riehl, A., 1925. Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Geschichte und System. Band 2. 2. veränderte Auflage. Leipzig: Körner.
Röd, W., 2001. Alois Riehl: Kritischer Realismus zwischen Transzendentalismus und Empirismus. In: Th. Binder et. al., Hg. 2001. Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie an der Universität Graz. Amsterdam: Rodopi, S. 111-128.
Sauer, W., 1982. Österreichische Philosophie zwischen Aufklärung und Restauration. Beiträge zur Geschichte des Frühkantianismus in der Donaumonarchie. Amsterdam: Rodopi.
Schulheim, H. von, 1871. Erkenntnis. Im Namen Sr. Majestät des Kaisers. Der Volksbote (Graz), II(7), 1. Apr., S. 59-60.
Sieg, U., 1994. Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus: die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Siegel, C., 1932. Alois Riehl: Ein Beitrag zur Geschichte des Neukantianismus. Graz: Leuschner & Lubensky.
Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867 über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder (Nr. 142), 1867. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich, 61, S. 394-396.
Stadler, F., 1988. Aus den Notizbüchern und der Korrespondenz von Ernst Mach. Briefwechsel mit Theodor Gomperz. In: R. Haller und F. Stadler, Hg. 1988. Ernst Mach. Werk und Wirkung. Wien: hpt, S. 212-229.
Städtler, M., 2018. Steinbruch, Kontrastmittel, Antiquariat? Hegels Begriff der Philosophiegeschichte vor dem Hintergrund aktueller Strömungen. In: M. Städtler, Hg. 2018, Kontingenz und Begriff. Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens. Springe: Zu Klampen, S. 78-95.
Strafgesetz über Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen (Aus Nr. 117), 1852. Allgemeines Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Österreich, 36, S. 497-591.
Tauschinski, H., 1868. Die Botschaft der Wahrheit, der Freiheit und der Liebe. Wien: Selbstverlag.
Tilitzki, Ch., 2004. Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Band 1. Berlin: Akademieverlag.
Überweg, F., 1902. Grundriss der Geschichte der Philosophie. 9., neu bearbeitete, mit einem Philosophen- und Litteratoren-Register versehene Auflage. Hg. von M. Heinze. Teil 4: Das neunzehnte Jahrhundert. Berlin: Mittler & Sohn.
Venus, Th., 2013. Tauschinski (Tauschinsky), Hippolyt (1839–1905), Journalist, Politiker und Historiker. In: Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation. Band 14 (Lfg. 64). Wien: ÖAW, S. 216.
Waibel, K., 2008. Dissertation zur Kündbarkeit des österreichischen Konkordats. Über Möglichkeiten und Folgen einer Abschaffung des Vertrags zwischen der Republik Österreich und dem Heiligen Stuhl vom 5. Juni 1933. Dissertation, Universität Wien. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Wien. [Online]: (Zugang am 05.10.2019).
Wilfing, A., 2015. Die staatlich erwirkte Kant-Zensur — Von Franz II bis Graf Thun-Hohenstein. In: V. L. Waibel, Hg. 2015. Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa. Wien: University Press, S. 33-39.
Windelband, W., 1911. Die philosophische Richtung der Gegenwart. In: E. von Aster, Hg. 1911. Große Denker. Leipzig: Quelle & Meyer, S. 361-377.
Zeidler, K. W., 2015. Herbartianismus — Rembold, von Thun und Hohenstein, Exner, Zimmermann. In: V. L. Waibel, Hg. 2015. Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa. Wien: University Press, S. 39-47.