A man as a “citizen of two worlds”: The development of Kantian themes by Rosenzweig
This article focuses on Rosenzweig’s major work The Star of Redemption. The author attempts to answer the principal question as to whether Rosenzweig’s thought belongs to the tradition of Kantian philosophy.The author addresses the Rosenzweig’s interpretation of Kant’s concept of freedom as a hermeneutical cipher to expose some of his considerations on human nature. Rosenzweig acknowledges Kant’s achievement in attributing a human act to the major fundament, which will save a human from the universal...
Die Bibel als moralisches Bilderbuch? Kants ‚doktrinale Hermeneutik‘ und ihr Nutzen für die moralische Kultur des Menschen
... Konferenz. Bd. 1. Kaliningrad: IKBFU Press, S. 34-45.
Dörflinger, B., 2012a. Die personifizierte Idee des Guten. Zugleich ein Beitrag zu Kants Christologie. In: B. Dörflinger und G. Kruck, Hg. 2012. Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie. Hildesheim & Zürich & New York: Olms, S. 177-189.
Dörflinger, B., 2012b. Kant über das Ende der historischen Religionen. In: R. Hiltscher und S. Klingner, Hg. 2012. Kant und die Religion. Die Religionen ...
‘Hallberd of Balderdash’ or an attempt at decoding Alexei Chicherin’s construemes (dedicated to the 100th anniversary of their publication)
... [State Tretyakov Gallery: Collection catalogue. Vol. 1: Old Russian art of the 10th — early 15th centuries], 1995. Moscow (in Russ.).
Grübel, R., 1981.
Russischer Konstruktivismus. Künstlerische Konzeptionen, literarische Theorie und kultureller Kontext
. Wiesbaden.
Grübel, R., 2008. Abstraktion und Hypostase. Das Artefakt als Ding im Konstruktivismus Aleksej Cicerins.
Wiener Slawistischer Almanach
, bd. 71, S. 197—247.
Hatin, E., 1866.
Bibliographie historique et critique de la presse ...
On some trends in the foreign vocabulary assimilation process in the modern German language
... Untersuchung zur Akzeptanz verschiedener Eindeutschungsgrad. Berlin, 2015.
9. Ebel A. Das Salienzkonzept in der Eindeutschung — Überlegungen und Ergebnisse // Aussprache und Sprechen im interkulturellen, medienvermittelten und paádagogischen Kontext: Beitrage zum 1: Doktorandentag der Halleschen Sprechwissenschaft. 2014. URL:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv/urn:nbn:de:gbn
:3:2-24373
(дата обращения: 19.02.2020).
10. Gluáck H. Standardaussprache // Mezler Lexikon Sprache....
Metanarrative in Daniel Kehlmann’s novel Fame
... Literatur Wissenschaft und Literaturkritik / hrsg. von V. Maike Schmidt. Kiel, 2013.
12. Ruf O. Transzendenz-«Kanäle»: Medienphilosophie und Memoria bei Daniel Kehlmann. Göttingen, 2013. S. 259—284.
13. Schäbler B. Amerikanische Metafiktion im Kontext der Europäischen Moderne. Gießen, 1983.
14. Waugh P. Metafiction: The Theory and Practice of Self-Conscious Fiction. L., 1984.
Potemina M.
Kehlmann, metanarration, modern novel, self-reflection
91-99
Poetics of the deconstruction of Reinhard Jirgl’s text: A translational perspective
... mifa
[The logic of the myth]. Moscow, pp. 114—165.
(in Russ.).
Grimm, E., 2007. Die Lebensläufe Reinhard Jirgls. Techniken des melotraumatischen Inszenierung. In: D. von Clarke and A. De Winde, eds.
Reinhard Jirgl. Perspektiven, Lesearten, Kontexte
.
Amsterdam; New York: Rodopi, pp. 197—226.
Henschel, G., 1999. Dreck u Speck u Kehricht. Über den Wotkünstler Reinhard Jirgl.
Titanic
, November 1999. Available at:
https://www.titanic-magazin.de/heft/
1999/november/henschel-schmirgl-jirgl/ ...
Moral und Dogma: Alois Riehls Neukantianismus im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik
.... Neuber, Hg. 2016. Husserl, Cassirer, Schlick. ‚Wissenschaftliche Philosophie‘ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus. Heidelberg: Springer, S. 263-295.
Höflechner, W., 2017. Die Thun’schen Reformen im Kontext der Wissenschaftsentwicklung in Österreich. In: Ch. Aichner und B. Mazohl, Hg. 2017. Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen 1849–1860. Konzeption — Umsetzung — Nachwirkungen. Wien, Köln und Weimar: Böhlau, S. 28-55.
Holzhey,...
Kants Denkraum: Subjektivität als Prinzip. Interview mit Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg
... According to Stolzenberg, the principle of modern subjectivity proves to be fruitful in understanding the development of the history of modern music, too.
Bomski, F. und Stolzenberg, J. hg., 2018. Genealogien des Geistes und der Natur. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen: Wallstein.
Dmitrieva, N. А., 2006. Kant’s Philosophy as Philosophy of Freedom: Other Globalisation. Voprosy Filosofii, 8, pp. 169-180. (In Rus.)
Dmitrieva, N. А., 2009. German and Russian Neo-Kantianism ...
Kant als Mystiker? Zur These von Carl Arnold Wilmans’ dissertatio philosophica
... die deutsche Philosophie. Amsterdam und New York: Rodopi, S. 121-140.
Stengel, F., hg. 2008. Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis. Tübingen: Niemeyer.
Stengel, F., 2011. Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Waldenfels, B., 2006. Schattenrisse der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wallmann, J., 2005. Der Pietismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weeks, A., 1993. German ...
Kants praktischer Platonismus
... Scholz. Hamburg: Meiner. S. 113-146.
Reich, K., 1964. Die Tugend in der Idee. Zur Genese von Kants Ideenlehre. In: K. Reich, 2001. Gesammelte Schriften. Hamburg: Meiner. S. 306-313.
Stengel, F., 2011. Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Swedenborg, E., 1749-1756. Arcana coelestia. London: Hodson.
Wolff, Ch., 1739. Theologia naturalis methodo scientifica pertractata. Pars prior, Integrum systema complectens,...
The machine and the body in the transcendental cosmo-logy of Chr. Wolff and Chr. A. Crusius
... Internazionale Roma, 8—10 gennaio 2004 / A cura di M. Veneziani. Firenze, 2005.
17. Kim Ch. W. Der Begriff der Welt bei Wolff, Baumgarten, Crusius und Kant. Frankfurt am Main, 2004.
18. Krouglov A. N. Der Begriff transzendental bei J. N. Tetens. Historischer Kontext und Hintergründe // Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des
19. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. 2005. № 17.
20. Lindemann-Stark A. Wüstemann, Justin Elias // The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers ...
Die Grenze zwischen Glauben und Wissen: Zur Wirkungsgeschichte und aktuellen Bedeutung von Kants Religionsphilosophie
... Historizismus // Neuner P.; Wenz G. Theologen des 20. Jahrhunderts. Darmstadt, 2002. S. 53—69.
22. Habermas J. Motive nachmetaphysischen Denkens // Habermas J. Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt-am-Main, 1988. S. 35—60.
23. Habermas J. Texte und Kontexte. Frankfurt-am-Main, 1991.
24. Habermas J. Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt-am-Main, 1984.
25. Habermas J. Zur Architektonik der Diskursdifferenzierungen // Habermas J. Zwischen Naturalismus und Religion....
Verstandes- und Vernunftschlüsse als Faktoren der Textualitaet in dem philosophischen Diskurs von I. Kant
... soll // Kant. Werke. Schriften zur Metaphysik und Logik. Darmstadt :Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983.
2. Kant I. Kritik der reinen Vernunft. Leipzig: Reclam, 1979.
Argumentation, Vernunft, Vernunft, Proposition, Vorgeschichte, Konsequenz, Kontext, Form, Kontextualität
Koptsev I. D.
67-75
10.5922/0207-6918-2009-1-6
Das teleologische Prinzip der Erkenntnis im Kontext der „Kritik der praktischen Vernunft“ Kants
Through the difference between the first and the second variants of «The Introduction» to «The Critique of Judgement», the author shows the epistemological meaning of teleological principle revealed by Kant in the cognition of nature.
1. Кант И. Первое введение в Критику способности суждения // Собр. соч.: в 6 т. М., 1966. Т. 5. С. 99—159.
2. Кант И. Критика способности суждения. М., 1994. С. 41—69.
3. Кант И. Из рукописного наследия. М., 2000.
4. Кант И. Критика чистого разума. М., 1994.
judgement...
Intellektuelle Anschauung und philosophische Schwärmerei. Kant und die Aufklärung des philosophierenden Subjekts
... — Sinn und Funktionen einer Kampfidee“, in: Die Aufklärung und die Schwärmer, Hg. N. Hinske, Hamburg. S. 3—6.
13. Hinske, N. 1988b, „Zur Verwendung der Wörter ‚schwärmen‘, ‚Schwärmer‘, ‚Schwärmerei‘, ‚schwärmerisch‘ im Kontext von Kants Anthropologiekolleg. Eine Konkordanz“, in: Die Aufklärung und die Schwärmer. Hg. N. Hinske, Hamburg. S. 73—81.
14. Klingner, S. 2012, Technische Vernunft. Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur....
The intellectual interconnections between Königsberg and the Baltics in the 19th century
... Fallstudien und Überblicke. Münster, 1993.
2. Garber K. Die deutsch-baltische Literatur der Frühen Neuzeit im Spiegel von Gelehrten und Sammlern, Archiven und Bibliotheken des 18. Jahrhunderts // U. Kronauer (Hrsg.). Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Heidelberg, 2011.
3. Garber K. Das alte Königsberg. Erinnerungsbuch einer untergegangenen Stadt. Wien, 2008.
4. Jürjo I. Aufklärung im Baltikum. Leben und Werk des livländischen Gelehrten August Wilhelm Hupel ...