Kantian Journal

2015 Special Issue

Back to the list Download the article

Intellektuelle Anschauung und philosophische Schwärmerei. Kant und die Aufklärung des philosophierenden Subjekts

DOI
10.5922/0207-6918-2015-3-ENG-1
Pages
9-27

Abstract

The article broaches the issue of Kant’s claim of the enlightenment of the philosophizing subject by tracing his criticism of philosophical enthusiasm (“Schwärmerei”). For Kant intellectual intuition (“intellektuelle Anschauung”) serves in case of philosophical enthusiasm as a reason for the justification of philosophical knowledge. This determination is a threat for his project of enlightenment, because it entices the philosophizing subject to contradict the maxim of self-thinking. In order to show the link between Kant’s criticism of the concept of intellectual intuition and his claim of the enlightenment of the philosophizing subject, the article gives an analysis of Kant’s usage of the concepts ‘intellectual intuition’ and ‘enthusiasm’ in his critical works. Subsequently Kant’s criticism of the philosophical enthusiasm is rendered more precisely in the context of his criticism of the philosophers of intuition (“Philosophen der Anschauung”) and his criticism of rationalistic metaphysics. Both positions refer — explicitly or implicitly — to intellectual intuition in order to justify philosophical knowledge. As the concept of intellectual intuition is invalid for Kant but central for enthusiastic philosophical positions, philosophical enthusiasm is not merely a threat for his project of enlightenment — it is the ‘death of all philosophy’ (“Tod aller Philosophie”).

Reference

1. Christ, K. 1988, Jacobi und Mendelssohn. Eine Analyse des Spinozastreits, Würzburg.
2. Cramer, K. 1985, Nicht-reine synthetische Urteile a priori. Ein Problem der Transzendentalphilosophie Immanuel Kants, Heidelberg.
3. Dörflinger, B. 1988, Die Realität des Schönen in Kants Theorie rein ästhetischer Urteilskraft. Zur Gegenstandsbedeutung formaler und subjektiver Ästhetik, Bonn.
4. Dörflinger, B. 1991, „Zum Status der Empfindung als der materialen Bedingung der Erfahrung“, in: Akten des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses. Hg. G. Funke, Bonn/Berlin. Bd. II.1, S. 101—117.
5. Düsing, K. 1968, Die Teleologie in Kants Weltbegriff, Bonn.
6. Förster, E. 2002, „Die Bedeutung von §§ 76, 77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 56, Teil I. S. 169—190.
7. Gawlina, M. 1996, Das Medusenhaupt der Kritik. Die Kontroverse zwischen Immanuel Kant und Johann August Eberhard, Berlin/New York.
8. Giordanetti, P. 1995, „Das Verhältnis von Genie, Künstler und Wissenschaftler in der Kantischen Philosophie“, in: Kant-Studien 86, S. 406—430.
9. Heidemann, D. H. 1998, Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus, Berlin/ New York.
10. Hiltscher, R. 2006a, „Endliche Vernunft als Stifterin von Partialwirklichkeit“, in: Die Vollendung der Transzendentalphilosophie in Kants „Kritik der Urteilskraft“, Hg. R. Hiltscher, S. Klingner und D. Süß, Berlin, S. 279—311.
11. Hiltscher, R. 2006b, „Rekonstruktion von Kants Kontextualismus der theoretischen Wissensformen“, in: ders., Der ontologische Gottesbeweis als kryptognoseologischer Traktat. Acht Vorlesungen mit Anhang zu einem systematischen Problem der Philosophie, Hildesheim u. a. S. 255—285,
12. Hinske, N. 1988a, „Die Aufklärung und die Schwärmer — Sinn und Funktionen einer Kampfidee“, in: Die Aufklärung und die Schwärmer, Hg. N. Hinske, Hamburg. S. 3—6.
13. Hinske, N. 1988b, „Zur Verwendung der Wörter ‚schwärmen‘, ‚Schwärmer‘, ‚Schwärmerei‘, ‚schwärmerisch‘ im Kontext von Kants Anthropologiekolleg. Eine Konkordanz“, in: Die Aufklärung und die Schwärmer. Hg. N. Hinske, Hamburg. S. 73—81.
14. Klingner, S. 2012, Technische Vernunft. Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur. Berlin/Boston.
15. Klingner, S. 2013, „Zum Problem der objektiven Realität von Kants Naturzweckbegriff“, in: Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants und zu ihrem Umfeld. Hg. D. Hüning, S. Klingner und C. Olk, Berlin/Boston. S. 238—262.
16. Martin, G. 1969, Immanuel Kant. Ontologie und Wissenschaftstheorie, 4. Aufl., Berlin.
17. Prauss, G. 1989, Kant und das Problem der Dinge an sich, 3. Aufl. Bonn.
18. Zedler, J. H. 1743, Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Leipzig/Halle. Bd. 35 (Schle—Schwa).