Слово.ру: Балтийский акцент

2017 Том 8 №2

Назад к списку Скачать статью

Историография и литература: союз или симбиоз?

DOI
10.5922/2225-5346-2017-2-6
Страницы / Pages
66-75

Аннотация

Рассматриваются особенности функционирования культурной памяти. Специальное внимание уделяется историографическим текстам, выступающим в роли ее носителей. Сравнительно-сопоставительному анализу подвергаются концепции о характере взаимоотношений историографических и литературных источников, основанном на оппозиции «нефикциональность — фикциональность». Формулируются выводы о релевантности эстетического начала при структурировании историографических текстов.

Abstract

This article examines the concept of cultural memory. Special attention is paid to historiographical texts as a means of representation of cultural memory. The author analyses and compares theories describing relations between historiographical and literary texts. Such relations are based on the fiction/non-fiction opposition. It is concluded that the aesthetic component assumes significance in structuring historiographical texts.

Список литературы

1. Assmann A., Assmann J. Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis // Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft / hrsg. von K. Merten, S. J. Schmidt, S. Weissenberg. Opladen, 1994. S. 114—140.
2. Burke P. Geschichte als soziales Gedächtnis // Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung / hrsg. von A. Assmann und D. Harth. Frankfurt am Main, 1991. S. 289—304.
3. Ernst U. Ars memorativa und Ars poetica in Mittelalter und Früher Neuzeit. Prolegomena zu einer mnemonistischen Dichtungstheorie // Ars memorativa: zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400—1750 / hrsg. von J. J. Berns und W. Neubeck. Tübingen, 1993. S. 73—100.
4. Harth D. Historik und Poetik. Plädoyer für ein gespanntes Verhältnis // Geschichte als Literatur: Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit / hrsg. von H. Eggert. Stuttgart, 1990. S. 12—23.
5. Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze — Personen — Grundbegriffe / hrsg. von A. Nünning. Stuttgart ; Weimar, 1998.
6. Moses St. Eingedenken und Jetztzeit — Geschichtliches Bewußtsein im Spätwerk Walter Benjamins // Memoria — vergessen und erinnern / hrsg. von A. Haverkamp und R. Lachmann unter mitw. von R. Herzog. München, 1993. S. 385—405.
7. Nünning A. Historiographie als identitätsbildender Interdiskurs: Versuch einer funktionsgeschichtlichen Gattungsbestimmung am Beispiel der Werke von Catharine Macaulay // Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800 / hrsg. von B. Bauer und W. G. Müller. Wiesbaden, 1998. S. 481—508.
8. Rüsen J. Rhetorik und Ästhetik der Geschichtsschreibung: Leopold von Ranke // Geschichte als Literatur: Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit / hrsg. von H. Eggert. Stuttgart, 1990. 
9. Sprandel R. Chronisten als Zeitzeugen: Forschungen zur spätmittelalterlichen  Geschichtsschreibung in Deutschland. Köln ; Weimar ; Wien, 1994.
10. Stocker P. Theorie der intertextuellen Fallstudien. Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, 1998.

Reference

1. Assmann, A., Assmann J., 1994. Das Gestern im Heute. Medien und soziales  Gedächtnis. In: K. Merten, S. J. Schmidt, S. Weissenberg, eds. Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen. pp. 114—140.
2. Burke, P., 1991. Geschichte als soziales Gedächtnis. In: A. Assmann, D. Harth, eds. Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt am Main. pp. 289—304.
3. Ernst, U., 1993. Ars memorativa und Ars poetica in Mittelalter und Früher Neuzeit. Prolegomena zu einer mnemonistischen Dichtungstheorie. In: J. J. Berns, W. Neubeck, eds. Ars memorativa: zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400—1750. Tübingen. pp. 73—100.
4. Harth, D. Historik und Poetik. Plädoyer für ein gespanntes Verhältnis. In: H. Eggert, ed. Geschichte als Literatur: Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart. pp. 12—23.
5. Nünning, A., ed., 1998. Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart; Weimar. 
6. Moses, St., 1993. Eingedenken und Jetztzeit — Geschichtliches Bewußtsein im Spätwerk Walter Benjamins. In: A. Haverkamp, R. Lachmann, eds. Memoria — vergessen und erinnern. München. pp. 385—405.
7. Nünning, A., 1998. Historiographie als identitätsbildender Interdiskurs: Versuch einer funktionsgeschichtlichen Gattungsbestimmung am Beispiel der Werke von Catharine Macaulay. In: B. Bauer, W. G. Müller, eds. Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800. Wiesbaden. pp. 481—508.
8. Rüsen, J., 1990. Rhetorik und Ästhetik der Geschichtsschreibung: Leopold von Ranke. In: H. Eggert, ed. Geschichte als Literatur: Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart.
9. Sprandel, R., 1994. Chronisten als Zeitzeugen: Forschungen zur spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung in Deutschland. Köln; Weimar; Wien.
10. Stocker, P., 1998. Theorie der intertextuellen Fallstudien. Paderborn; München; Wien; Zürich.