Гуманитарные и общественные науки

2015 Выпуск №12

Назад к списку Скачать статью

О начале и истоках. Ливонская рифмованная хроника как точка отсчета для литературы в Тевтонском ордене

Страницы / Pages
5-12

Аннотация

На сегодняшний день почти во всех историко-литературных исследованиях высказано мнение, что Ливонская хроника производит впечатление поэтического произведения с элементами архаики. Часто указывается на близость хроники к германской героико-эпической поэзии. Сложившееся представление, которое искажает образ хроники, нуждается в корректировке. Предлагаемое литературоведческое исследование текста хроники находится в ряду исследований по формированию корпоративной идентичности Тевтонского ордена.

Abstract

Almost all recent historical and literary studies agree that the Livonian Chronicle conveys an impression of a poetical work containing archaic elements. The affinity between the Chronicle and German heroic epic poetry is often stressed. The established perspective, which distorts the image of the Chronicle, requires adjustment. This literary study into the Chronicle’s text complements research on the development of corporate identity in the Teutonic Order.

Список литературы

1. Arnold U. De primordiis ordinis Theutonici narratio. Anfänge der Deutschordens-Geschichtsschreibung // Scriptores rerum Prussicarum. Frankfurt a/M., 1968. Bd. 6.
2. Bäuml F.H. The Oral Tradition and Middle High German Literature // Oral Tradition. 1986. № 1. S. 398—445.
3. Bericht Hermann von Salza’s über die Eroberung Preussens / hrsg. von Th. Hirsch // Scriptores rerum Prussicarum. Leipzig, 1874. Bd. 5. S. 159—168.
4. Brauns W. Die Livländische Reimchronik // Verfasserlexikon — Die deutsche Literatur des Mittelalters. Berlin, 1955. Bd. 5. Sp. 956—967.
5. Curschmann M. ‚Nibelungenlied‘ und ‚Nibelungenklage‘. Über Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Prozeß der Episierung // Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken / hrsg. von Chr. Cormeau. Stuttgart, 1979. S. 85—119.
6. Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe v. Karl Bartsch / hrsg. von H. de Boor. Wiesbaden, 1996.
7. De primordiis ordinis Theutonici narratio / hrsg. von M. Toeppen // Scriptores rerum Prussicarum. Leipzig, 1861. Bd. 1. S. 220—225.
8. Diederichs V. Nîflant // Mittheilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands. Riga, 1880. Bd. 12. S. 381—385.
9. Eilhart von Oberg: Tristrant und Isalde / hrsg. von D. Buschinger und W. Spiewok. Greifswald, 1993.
10. Favreau M.-L. Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens. Stuttgart, 1973.
11. Feistner E., Neecke M., Vollmann-Profe G. Krieg im Visier: Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung. Tübingen, 2007.
12. Fischer H. Neue Forschungen zur deutschen Dichtung des Spätmittelalters (1230—1500) // Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart, 1957. Bd. 31. S. 303—345.
13. Forstreuter K. Ein Traktat des Deutschen Ordens aus dem 14. Jahrhundert // Recht im Dienst der Menschenwürde. Festschrift für Herbert Kraus. Würzburg, 1964. S. 445—462.
14. Frakes J.C. Brides and Doom. Gender, Property, and Power in Medieval German Women’s Epic. Philadelphia, 1994.
15. Hartmanns von Heldrungen Bericht über die Vereinigung des Schwertbrüderordens 
mit dem Deutschen Orden und über die Erwerbung Livlands durch letztern / hrsg. von Th. Hirsch // Scriptores rerum Prussicarum. Leipzig, 1874. Bd. 5. S. 169—172. 
16. Haymes E.R. Das mündliche Epos. Eine Einführung in die ‚Oral Poetry‘-Forschung. Stuttgart, 1977.
17. Heinzle J. Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung. München, 1978.
18. Helm K., Ziesemer W. Die Literatur des Deutschen Ritterordens. Gießen, 1951.
19. Hester. Eine poetische Paraphrase des Buches Esther aus dem Ordensland Preußen / Edition und Kommentar v. M. Caliebe. Marburg, 1985.
20. Hoffmann W. Kudrun // Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen / hrsg. von H. Brunner. Stuttgart, 2004. S. 293—310.
21. Hugo von Langenstein: Martina / hrsg. von A. von Keller. Stuttgart, 1856.
22. Judith. Aus der Stuttgarter Handschrift HB XIII 11. 2. Auflage besorgt von Hans-Georg Richert nach der Ausgabe von Rudolf Palgen. Tübingen, 1969.
23. Kallmeyer T. (Hg.) Ditleb’s von Alnpeke Livländische Reimchronik // Scriptores rerum Livonicarum. Riga ; Leipzig, 1853. Bd. 1. S. 489—727.
24. Kudrun. Nach der Ausgabe v. Karl Bartsch / hrsg. von K. Stackmann. Tübingen, 2000.
25. Kugler H. Die ‚Livländische Reimchronik‘ des 13. Jahrhunderts // Latvijas Zinatnu Akademijas Vestis. 1993. № 9. S. 22—30.
26. Livländische Reimchronik mit Anmerkungen, Namenverzeichnis und Glossar / hrsg. von L. Meyer. Darmstadt, 1963.
27. Löser F. Überlegungen zum Begriff der Deutschordensliteratur und zur Bibelübersetzung // Studien zu Forschungsproblemen der deutschen Literatur in Mittelund Osteuropa / hrsg. von C.L. Gottzmann und P. Hörner. Bern, 1998. S. 7—37. 
28. Mertens V. Konstruktion und Dekonstruktion heldenepischen Erzählens. ‚Nibelungenlied‘ — ‚Klage‘ — ‚Titurel‘ // Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 1996. № 118. S. 358—378.
29. Meyer L. Sitzungsberichte der gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dorpat 1872, 391. Sitzung am 1. März. Dorpat, 1873. S. 31—37.
30. Mone F.J. Rez. „Fragment einer Urkunde der ältesten livländischen Geschichte in Versen, aus der Original-Handschrift zum Druck befördert, mit einigen Erläuterungen und einem Glossar versehen von Dr. Liborius Bergmann, Ober-Pastor und Senior des Rigaschen Stadt-Ministeriums“ // Heidelberger Jahrbücher der Litteratur. 1819. Jg. 12, H. 2. S. 116—137.
31. Murray A.V. The Structure, Genre and Intended Audience of the ‚Livonian Rhymed Chronicle’ // Crusade and Conversion on the Baltic Frontier 1150—1500 / ed. A.V. Murray. Aldershot ; Burlington, 2001. Р. 235—251.
32. Neecke M. Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung. Eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens. Frankfurt a/M., 2008.
33. Neecke M. The end of history? Johannes Renner Bremensis and the Livonian Rhymed Chronicle (International Medieval Congress 2006, Paper 1206-c). URL: http://textfeld.ac.at/text/1395/ (дата обращения: 10.10.2015).
34. Nikolaus von Jeroschin. Di Kronike von Pruzinlant / hrsg. von E. Strehlke // Scriptores rerum Prussicarum. Leipzig, 1861. Bd. 1. S. 291—648.
35. Perlbach M. Ueber die Narratio de primordiis ordinis Theutonici // Forschungen zur deutschen Geschichte. Göttingen, 1873. Bd. 13. S. 387—392.
36. Peter von Dusburg. Chronicon terrae Prussiae / hrsg. von M. Toeppen // Scriptores rerum Prussicarum. Leipzig, 1861. Bd. 1. S. 3—269.
37. Rupp H. ‚Heldendichtung‘ als Gattung der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts // Volk, Sprache, Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner / hrsg. von K. Bischoff und L. Röhrich. Gießen, 1960. S. 9—25.
38. Splett J. Das Wortschatzargument im Rahmen der Gattungsproblematik des Nibelungenliedes // Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985 / hrsg. von F.P. Knapp. Heidelberg, 1987. S. 107—123.
39. Steinmeyer E. Rez. „Livländische reimchronik mit anmerkungen, namenverzeichnis und glossar hg. v. Leo Meyer“ // Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 1876. № 2. S. 240—245.
40. Wolfram von Eschenbach. Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen / hrsg. von J. Heinzle. Tübingen, 1994.
41. Zitzelsberger O.J. The Heidelberg version of a textual portion otherwise lost from the Livonian Rhymed Chronicle // American journal of Germanic linguistics and literatures. 1991. № 3. Р. 60—77.