Philology, pedagogy, and psychology

2015 Issue №2

Back to the list Download the article

Schliesslich will man ja Kunst schaffen. Daniel Kehlmanns humoristische Poetik («Finally, there is a need to create art»: Daniel Kehlmann’s humoristic poetics)

Pages
70-77

Abstract

Daniel Kehlmann’s oeuvre is often interpreted as ‘ironic’ and thus put on a par with works following Friedrich Schlegel’s tradition of Romanticism. It would be more accurate to speak of ‘humour’ in the context of Schopenhauer’s philosophy of pessimism characteristic of the 19th century poetic realism. The central element is not nurturing ennui resulting from awareness of the con-trast between the ideal and reality, but rather cheerful disposition (consola-tion) in the face of reality.
Kehlmann’s world-famous novel Measuring the World should be con-sidered not as a veracious historical document, but rather as a free play with the biographies of Alexander von Humboldt and Karl Friedrich Gauss. Kehlmann focuses on the ‘magic realism’ characteristic of the 20th century South American authors (for instance, Gabriel García Márquez).

Reference

1. Ahrend Th. No more dogs! Erfahrungen mit Daniel Kehlmann // Arnold H. L. (Hrsg.). Text + Kritik 177: Daniel Kehlmann. München, 2008. S. 68—72.
2. Jean P. [= Richter, Johann Friedrich Paul]. Vorschule der Ästhetik // Jean Paul. Sämtliche Werke / hrsg. von N. Miller. Ab. 1, Bd 5. München, 1963. S. 7—514.
3. Kehlmann D. Die Vermessung der Welt. Roman. Reinbek bei Hamburg, 2005.
4. Kehlmann D. Wo ist Carlos Montúfar? // Kehlmann D. Wo ist Carlos Mon-túfar? Über Bücher. Reinbek bei Hamburg, 2005. S. 9—27.
5. Kehlmann D. Ironie und Strenge // Ibid. S. 133—143.
6. Kehlmann D., Kleinschmidt S. Requiem für einen Hund. Ein Gespräch. Berlin, 2008.
7. Kehlmann D. ...und hör’n die herrlichste Musik. Kleistpreis-Laudatio auf Max Goldt // Kehlmann D. Lob. Über Literatur. Reinbek bei Hamburg, 2010. S. 43—50.
8. Kehlmann D. Kleist und die Sehnsucht, kein Selbst zu sein // Ibid. S. 69—80.
9. Kehlmann D. Diese sehr ernsten Scherze. Zwei Poetikvorlesungen // Ibid. S. 125—168.
10. Meier A. Schwärmer auf dem Prüfstand. Shaftesburys raillery in der deut-schen Moralphilosophie und Dichtung des 18. Jahrhunderts // Festschrift für Erich Trunz zum 90. Geburtstag. Vierzehn Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte / hrsg. von D. Jöns und D. Lohmeier. Neumünster, 1998 S. 55—74.
11. Meier A. Klassik — Romantik. Stuttgart, 2008.
12. Menasse D. Ich bin wie alle, so wie nur ich es sein kann. Daniel Kehlmanns Essays über Autoren und Bücher // Arnold H. L. (Hrsg.). Text + Kritik 177: Daniel Kehlmann. München, 2008. S. 28—35.
13. Schlegel F. Philosophische Lehrjahre 1796—1806 nebst philosophischen Ma-nuskripten aus den Jahren 1796—1828. Erster Teil. Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Ernst Behler // Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe / hrsg. von E. Behler unter Mitwirkung von J.-J. Anstett und H. Eichner. Achtzehnter Band. Mün¬chen ; Paderborn ; Wien ; Zürich, 1963.
14. Schopenhauer A. Werke in fünf Bänden / Nach den Ausgaben letzter Hand herausgegeben von Ludger Lütkehaus. Zürich, 1988. Bd. 2.
15. Shaftesbury A. A. C., third Earl of. A Letter Concerning Enthusiasm to my Lord ***** // Shaftesbury A. A. C., third Earl of. Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times / еd. by L. E. Klein. Cambridge University Press, 1999. S. 4—28.
16. Solger K. W. F. Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst. Berlin, 1907.