Raum- und Zeitkonzeption bei Kant
... apriorischen Charakters. Denn nur dem Apriorischen sind die Allgemeinheit und die Notwendigkeit immanent. Raum und Zeit als physische Erscheinungen interpretiert Kant als empirische, d. h. durchaus nicht grenzenlose, sondern als begrenzte und lokalisierte Phänomene. Die Drehung der Erde um ihre Achse erfolgt in einer viel K kürzeren Zeit, als ihre Drehung um die Sonne. Der diffuse Zustand der Materie geht allen anderen ihren Zuständen voraus. Es sind die Beispiele von Kant selbst, der auch nicht selten ...
War Kant ein methodologisch-erkenntnistheoretischer Interpretationist? Zu Kant Wirklichkeitsentwurf unter Bedingungen der Einbildungskraft
... Transzendentalphilosophie, Vortrag zum 16. Deutschen Kongreß für Philosophie, Berlin 1993 // Neue Realitäten, Herausforderung der Philosophie / Hrsg. von H. Lenk und H. Poser. Berlin, 1995. S. 424—442.
Erkenntnis, Erfahrung, Aktivität, Ding an sich, Phänomen, Transzendental Idealismus, Interpretalismus, Konstruktivismus, pragmatischer Realismus
Lenk H.
19-29
10.5922/0207-6918-2009-1-2