Kantian Journal

2018 Vol. 37. №1

Back to the list Download the article

Was heißt Fortschritt im Wissen? Gnoseoto­pi­sche Überlegungen zur Auf­klä­rung und ihren Folgen

DOI
10.5922/0207-6918-2018-1-3
Pages
40-61

Abstract

This article focuses on the question of what “progress in knowledge” (Fortschritt im Wissen) since the Enlightenment could mean. The answer is rooted in a shift in perspective in our understanding of the Enlightenment, and in an awareness of the gnoseotope at the center of this perspectival shift. Given the fact that human knowledge has always been considered li­mited, the axiom called gnoseotope (from Greek gnōsis: cognition, know­ledge and topos: place, area, field) can be defined as the area of re­latively secure knowledge, which is subject to both quantitative (cumulative) and qualitative (paradigmatic) histo­rical changes. Considering the further fact that human ignorance has been acknowledged since Antiquity and taken for granted for millennia of human history, the awareness of this ignorance becomes parti­cularly problematic during the Enlightenment when irreducible yet systematically repressed elements of human ignorance were integrated into the epistemology of 18th-century rationalism. This article discusses the development in the shift from ignorance as a given to ignorance as a systematically reflected part of the conditions of human knowledge from a historical point of view through the examples of Christian Wolff, Alexander Gottlieb Baumgarten, and Johann Georg Sulzer. The argument does not focus on the ‘completion’ of the rationalist system of 18th-century philosophy, but rather on the subversive quality of the introduction of subrational elements into that system, resul­ting in the ultimate breakdown of the system and in the expansion of the horizon of the Enlightenment gnoseotope. In this sense, the Enlightenment can be seen as expanding from from an age (“Enlightenment” with an upper-case “E”) to a method (“enlightenment” with a lower-case “e”). The article concludes with recent debates (as initiated by Ulrich Beck, Rainer Specht, and contemporary natural scientists) about the effects that a gnoseotopical perspective has on globalization and ecological politics, and more broadly with reflections on the current need for core Enlightenment ideas in their full complexity.

Reference

  1. Adler, H. 1988, Fundus animae — Der Grund der Seele. Zur Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Bd. 62, H. 2, S. 197—220.
  2. Adler, H. 1990, Die Prägnanz des Dunklen. Gnoseologie — Ästhetik — Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder. Hamburg. (Studien zum 18. Jahrhundert. Bd. 13).
  3. Adler, H. 2010, Metaschema und Aisthesis. Herders Gegenentwurf zu Kant, in: Simon, R., Gaier, U. (hg.), Zwischen Bild und Begriff. Kant und Herder zum Schema. München, S. 119—154.
  4. Adler, H. 2013, Horizont und Idylle. Aspekte einer Gnoseologie von Aisthesis und Noesis, in: Adler, H., Wolff, L. L. (hg.), Aisthesis und Noesis. Zwei Erkenntnisformen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München, Paderborn, S. 25—42.
  5. Adler, H. 2014, Gattungswissen: Die Idylle als Gnoseotop, in:  Berg, G. (hg.), Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Frankfurt a.M., S. 23—42. — (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. 17).
  6. Adler, H. 2016, Sind Anschauungen ohne Begriffe blind? In: Adler, H., Gross, S. (hg.), Anschauung und Anschaulichkeit. Paderborn, S. 27—44.
  7. Alembert, J. le R. d’. 1988, Discours préliminaire des éditeurs, in: Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Vol. 1. Paris: Briasson u.a., 1751. Reprint. Stuttgart-Bad Cannstatt, S. I—XLV.
  8. Allerkamp, A., Mirbach, D. (hg.) 2016, Schönes Denken. A. G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik. Hamburg. — (Sonderheft 15, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft).
  9. Assheuer, Th. 2016, Im Raum des Lebens. (Rezension von Dieter Henrich, Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin), München, 2016, in: Die Zeit. Nr. 37 vom 1. September 2016, S. 40.
  10. Baumgarten, A. G. 1983, Meditationes de nonnullis ad poema pertinentibus. Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichtes [1735]. Übers. und mit einer Einleitung hg. von H. Paetzold. Lateinisch-Deutsch, Hamburg. — (Philosophische Bibliothek. 352).
  11. Baumgarten, A. G. 2007, Ästhetik. Übers., mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von D. Mirbach. Lateinisch-deutsch. In 2 Bd. Bd. 1. Hamburg. — (Philosophische Bibliothek. 572a).
  12. Beck, U. 2016, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne [1986]. 23. Aufl. Frankfurt a. M.
  13. Beck, U. 2017, Die Metamorphose der Welt. Berlin.
  14. Brinkbäumer, K. 2017, Die Zerstörung des Verstandes, in: Der Spiegel. Nr. 9 vom 25.2.2017, S. 10.
  15. Camus, A. 2006, Le mythe de Sisyphe [1942], in: Œuvres complètes. Vol. 1. 1931—1944. Édition publiée sous la direction de Jacqueline Lévi-Valensi, avec […] la collaboration de R. Gay-Crosier et al. Paris. P. 217—322. — (Bibliothèque de la Pléiade 161).
  16. Cues, N. von. 1957, Von der wissenden Unwissenheit. [Übers. von G. Gawlick], in: Nikolaus von Cues, Die Kunst der Vermutung. Auswahl aus den Schriften. Besorgt und eingel. von H. Blumenberg. Bremen. S. 70—185.
  17. Evers, M. 2017, Detektivin der Stürme, in: Der Spiegel, Nr. 38 vom 16.9.2017, S. 122—123.
  18. Evers, M., Grolle, J. 2017, Das Ende der Aufklärung, in: Der Spiegel, Nr. 6 vom 4.2.2017, S. 94—96.
  19. Herder, J. G. 1978, Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume (1778), in: Sämtliche Werke. Hg. B. Suphan. Bd. 8. Berlin, 1892. Reprint. Hildesheim. S. 165—235.
  20. Israel, J. 2010, A Revolution of the Mind. Radical Enlightenment and the Intellectual Origins of Modern Democracy. Princeton, Oxford.
  21. Kirsch, A. 2017, Lie to Me: Fiction In the Post-Truth Era, in: The New York Times, 16.1.2017, p. C1.
  22. Kluge, A. 2012, „Der Konjunktiv des Krieges“. Spiegel-Gespräch R. Leik mit A. Kluge, in: Der Spiegel, Nr. 2 vom 9.1.2012, S. 122—125.
  23. Kolbert, E. 2017, That’s What You Think. Why Reason and Evidence Won’t Change Our Minds, in: The New Yorker vom 27.2.2017, pp. 66—71.
  24. Kuhn, Th. S. 1973, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.
  25. Lukács, G. 1954, Die Zerstörung der Vernunft. Berlin.
  26. Mendelssohn, M. 1978, Über die Frage: was heißt aufklären? [1774], in: Bahr, E. (hg.), Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Stuttgart, S. 3—8.
  27. Milton, J. 1999, Areopagitica. A Speech of Mr. John Milton for the Liberty of Unlicenc’d Printing to the Parliament of England [1644], in: Milton, J., Areopagitica and other Political Writings. Fore­word by J. Alvis. Indianapolis, pp. 3—51.
  28. Milton, J. 1851, John Milton’s Areopagitica. Eine Rede für die Preßfreiheit an das Parlament von England. 1644. Aus dem Englischen übers. von R. Roepell. Berlin, 1851. URL: https://download. digitale-sammlungen.de/pdf/1508020858bsb11011885.pdf (letzter Zugriff am 14. Oktober 2017).
  29. Moritz, K. Ph. (hg.) 1986, Gnothi Sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. Mit Unterstützung mehrerer Wahrheitsfreunde hg. von K. Ph. Moritz. 10 Bde. [1783—1793] Neudruck Nördlingen.
  30. Neue Zürcher Zeitung vom 9.12.2016, URL: https://www. nzz.ch/panorama/sprachkultur-postfaktisch-ist-das-wort-des-jahres-ld.133634 (letzter Zugriff am 4. März 2017).
  31. Rand, N. 2004, The Hidden Soul: the Growth of the Unconscious, 1750—1900, in: American Imago, vol. 61, no. 3, pp. 257—289.
  32. Specht, R. 1972, Innovation und Folgelast. Beispiele aus der neueren Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt. — (Problemata 12).
  33. Sulzer, J. G. 1974, Vermischte philosophische Schriften [1773]. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Leipzig. Reprint. Hildesheim.
  34. Sulzer, J. G. 2004, Explanation of a Paradoxical Psychological Proposition: That We Sometimes Act not only without Motive or a Visible Cause, but even against Compelling Motives and Despite Fully Convincing Reasons. [Übers. von N. Rand], in: American Imago, vol. 61, no. 3, pp. 291—304.
  35. Sulzer, J. G. 2014, Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage. Hg. von H. Adler, in: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Hg. von H. Adler, E. Décultot. In 10 Bdn. Bd. 1. Basel.
  36. Sulzer, J. G. 1781, Kurzer Begriff aller Wissenschaften und andern Theile der Gelehrsamkeit, worinn jeder nach seinem Inhalt, Nutzen und Vollkommenheit kürzlich beschrieben wird / Sokraschenie vseh nauk i drugih chastei uchenosti, v koem soderzhanie, pol’za i sovershenstvo kazhdoi chasti sokraschenno opisavajutsya. [Übers. von I. Morozov], Moskva: Universitetskaja tipografiya u N. Novikova [Auf Deutsch und Russisch].
  37. Sulzer, J. G. 2019, Schriften zur Psychologie und Ästhetik. Hg. von H. Adler, E. Décultot, in: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Basel. (Im Erscheinen).
  38. Tegmark, M. 2015, „Wir können alles verstehen“. Spiegel-Gespräch J. Grolle mit M. Tegmark, in: Der Spiegel, Nr. 15, 4.4.2015. S. 112—116.
  39. Wilczek, F. 2015, „Die Welt ist ein Kunstwerk“. Spiegel-Gespräch J. Grolle mit F. Wilczek, in: Der Spiegel, Nr. 33, vom 8.8.2015, S. 104—106.
  40. Wolff, Ch. 1968, Psychologia empirica [1738]. Hg. von J. École, in: Gesammelte Werke. Bd. II, 5. Reprint. Hildesheim.
  41. Wolff, Ch. 1996, Discursus praeliminaris de philosophia in genere / Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen. Historisch-kritische Ausgabe. Übers., eingel. und hg. von G. Gawlick, L. Kreimendahl. Stuttgart-Bad Cannstatt. — (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. I, 1).
  42. Wolff, Ch. 2016, Philosophia practica universalis methodo scientifica pertracta. Bd. 2 [1739], in: Gesammelte Werke. Abt. II, Bd. 11. Mit einem Nachwort von W. Lenders. Reprint. 2. Nachdruckaufl. Hildesheim.