Kantian Journal

2015 Special Issue

Back to the list Download the article

Kants Begriff der Verbindlichkeit und die neuzeitliche Naturrechtslehre

DOI
10.5922/0207-6918-2015-3-ENG-3
Pages
36-48

Abstract

My article is devoted to one of the main concepts of early modern natural law, i. e. the concept of obligation. Starting with Pufendorf's concept of obligation, it will be demonstrated that the natural law is grounded on the will of God. In contrast, the concept of obligation in Christian Wolff's Philosophia practica universalis has no need to found the validity of obligation of natural law in God's will. Instead he developed a concept which was based on the idea of a free self-binding moral subject. Therefore, Wolff's Philosophy has a great impact on Kant's own moral philosophy and especially on his concept of obligation. I will conclude by showing to what extent Kant was going beyond the early modern concept of the natural law tradition.

Reference

1. Baum, M. 2007, Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie, in: J. Stolzenberg (Hrsg.), Kant in der Gegenwart, Berlin/New York.
2. Bayle, P. 1966, Pensées diverses, écrites à un docteur de Sorbonne, à l’occasion de la comète qui parut au mois de Décembre MDCLXXX, in: Bayle, P. OEuvres diverses, tome troisième, Den Haag 1727, Reprint Hildesheim.
3. Beutel, A. 2007, Causa Wolffiana. Die Vertreibung Christian Wolffs aus Preußen 1723 als Kulminationspunkt des theologisch-politischen Konflikts zwischen Halleschem Pietismus und Aufklärungsphilosophie, in: Ders., Reflektierte Religion. Beiträge zur Geschichte des Protestanismus, Tübingen, S. 125-169.
4. Crowe, M. B. 1976, The ‘Impious Hypothesis’: A Paradox in Hugo Grotius? in: Tijdschrift voor Filosofie 38.
5. Ebbinghaus, J. 1986, Über die Idee der Toleranz. Eine staatsrechtliche und religionsphilosophische Untersuchung, in: Ebbinghaus, J. Gesammelte Schriften. Bd. 1: Sittlichkeit und Recht, hrsg. von H. Oberer und G. Geismann, Bonn.
6. Ebbinghaus, J. 1990, Mensch und Ratio im Europa der Neuzeit, in: Ebbinghaus, J. Gesammelte Schriften. Bd. 3: Interpretation und Kritik, hrsg. von H. Oberer und G. Geismann, Bonn.
7. Garve, C. 1798, Uebersicht der vornehmsten Principien der Sittenlehre von dem Zeitalter des Aristoteles an bis auf unsere Zeit, Breslau, in: Garve, C. Gesammelte Werke, hrsg. von K. Wölfel, Bd. 8.
8. Geismann, G. 2001, Sittlichkeit, Religion und Geschichte in der Philosophie Kants, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/ Annual Review of Law and Ethics, hrsg. von B. S. Byrd, J. Hruschka und J. C. Joerden, Bd. 8, (2000), Berlin.
9. Gerlach, H.-M. 1997, Christian Wolffs „Rede von der Sittenlehre der Sineser“ (1721) oder vom wahren philosophischen Erkennen zum rechten moralischen Handeln, in: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 2: Frühmoderne, hrsg. von E. Donnert, Weimar, Köln, Wien.
10. Grotius, H. 1919, De iure belli ac pacis libri tres, ed. P. C. Molhuysen, Leiden.
11. Grunert, F. 2000, Normbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung, Tübingen.
12. Haggenmacher, P. 1983, Grotius et la doctrine de la guerre juste, Paris.
13. Hartung, G. 1999, Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert, Freiburg/München2.
14. Hegel, G. W. F. 1970, Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: Hegel, G. W. F., Werke in zwanzig Bänden, hrsg. von E. Moldenhauer und K. M. Michel, Frankfurt/M.
15. Hervada, J. 1983, The Old and the New in the Hypothesis „Etiamsi daremus“ of Grotius, in: Grotiana IV.
16. Hinrichs, C. 1971, Preußentum und Pietismus. Der Pietismus in Brandenburg-Preußen als religiös-soziale Reformbewegung, Göttingen.
17. Horn, C. 2014, Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie, Berlin.
18. Joesten, C. 1931, Wolffs Grundlegung der praktischen Philosophie, Leipzig.
19. Leger, J. S. 1962, The ‘Etiamsi daremus’ of Hugo Grotius. A Study in the Origins of International Law, Rom.
20. Locke, J. 1966, Ein Brief über Toleranz, hrsg. von J. Ebbinghaus, Hamburg.
21. Locke, J. 1975, An Essay concerning Human Understanding, ed. by Peter H. Nidditch, Oxford.
22. Ludwig, B. 2001, Auf dem Wege zu einer säkularen Moralwissenschaft: Von Hugo Grotius’ De Jure Belli ac Pacis zu Thomas Hobbes’ Leviathan, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, hrsg. von B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka, Jan C. Joerden, Bd. 8 (2000), Berlin, S. 3—31.
23. Negro, P. 1998, A Topos in Hugo Grotius: „Etiamsi daremus non esse Deum“, in: Grotiana 19.
24. Pott, M. 1992, Aufklärung und Aberglaube. Die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik, Tübingen.
25. Pufendorf, S. 1994, Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur, hrsg. von Klaus Luig, Frankfurt/M.
26. Pufendorf, S. 1998, De jure naturae et gentium, hrsg. von Frank Böhling, in: Pufendorf, S. Gesammelte Werke, hrsg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann, Bd. 4.1, Berlin.
27. Reich, K. 1989, Kant und Rousseau, in: Neue Hefte für Philosophie. Heft 29.
28. Röd, W. 1984, Die deutsche Philosophie im Zeitalter der Aufklärung: I. Christian Wolff, in: Geschichte der Philosophie Bd. VIII: Die Philosophie der Neuzeit 2. Von Newton bis Rousseau, hrsg. von Wolfgang Röd, München.
29. Sauder, G. 1988, Vollkommenheit. Christian Wolffs Rede über die Sittenlehre der Sineser, in: Aufklärung als praktische Philosophie. Werner Schneiders zum 65. Geburtstag, hrsg. von F. Grunert/F. Vollhardt, Tübingen.
30. Schmucker, J. 1961, Die Ursprünge der Ethik Kants in seinen vorkritischen Schriften und Reflexionen, Meisenheim am Glan.
31. Schneewind, J. B. 1998, The Invention of Autonomy. A History of Modern Moral Philosophy, Cambridge.
32. Schreiber, H.-L. 1966, Der Begriff der Rechtspflicht. Quellenstudien zu seiner Geschichte, Berlin.
33. Schröer, C. 1988, Naturbegriff und Moralbegründung. Die Grundlegung der Ethik bei Christian Wolff und deren Kritik durch Immanuel Kant, Stuttgart u. a.
34. Schwaiger, C. 2001a, Ein ‘missing link’ auf dem Weg der Ethik von Wolff zu Kant. Zur Quellen- und Wirkungsgeschichte der praktischen Philosophie von Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics, hrsg. von B. S. Byrd, J. Hruschka, J. C. Joerden, Bd. 8 (2000), Berlin.
35. Schwaiger, C. 2001b, Vollkommenheit als Moralprinzip bei Wolff, Baumgarten und Kant, in: Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts, hrsg. von Michael Oberhausen, Stuttgart-Bad Cannstatt.
36. Winiger, B. 1992, Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs. Bedeutung und Funktion  der transzendentalen, logischen und moralischen Wahrheit im systematischen und theistischen Naturrecht Wolffs, Berlin.
37. Wolff, C. 1740, Der Vernünfftigen Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt, anderer Theil, bestehend in ausführlichen Anmerckungen, Frankfurt/M., 4. Aufl.
38. Wolff, C. 1971, Philosophia practica universalis methodo scientifica pertractata I, Frankfurt/Leipzig 1738, in.: Wolff, C. Gesammelte Werke, II. Abt., Bd. 10, Hildesheim/New York. 
39. Wolff, C. 1985, Oratio de sinarum philosophia practica/Rede über die praktische Philosophie der Chinesen, lateinisch-deutsch, hrsg. von Michael Albrecht, Hamburg.
40. Wolff, C. 1996a, Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schriften, Frankfurt/M. 1733 (Reprint Hildesheim).
41. Wolff, C. 1996b, Vernünftige Gedancken von der Menschen Thun und Lassen, in: Wolff, C. Gesammelte Schriften I. Abt., Bd. 4, Hildesheim.
42. Wolff, H. M. 1949, Die Anschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung, Bern.
43. Zurbuchen, S. 1991, Naturrecht und natürliche Religion. Zur Geschichte des Toleranzbegriffs von Samuel Pufendorf bis Jean-Jacques Rousseau, Würzburg.