Кантовский сборник

2018 Том 37. №3

Назад к списку Скачать статью Download the article

Кант — мистик? О тезисе из dissertatio philosophica Карла Арнольда Вилманса

Kant als Mystiker? Zur These von Carl Arnold Wilmans’ dissertatio philosophica
DOI
10.5922/0207-6918-2018-3-1
Страницы / Pages
7-30

Аннотация

Карл Арнольд Вилманс получил степень доктора философии в Галле в 1797 г. за смелый тезис: он заявил о неявном сходстве между просветительской философией религии у Канта, с одной стороны, и чистым мистицизмом некоторых так называемых сепаратистов — с другой, и отправил свою работу Канту. То, что последний на нее отреагировал, и то, как он это сделал, придает всей истории еще больший интерес. Мог ли Кант быть тайным мистиком? Дальнейшее исследование является попыткой дать дифференцированное представление об интеллектуальном отношении Канта к мистицизму, которое было не столь однозначным, как может показаться, учитывая его исторический фон, равно как и философский и теологический контексты диссертации Вилманса. Далее фокус моего исследования направляется на эссе Канта «О недавно возникшем барском тоне в философии». Я показываю, что центральная кантовская теорема о факте разума сближается с его доктриной уважения к моральному закону как умопостигаемого чувства. Это сближение позволяет последней играть такую аргументативную роль, которая, служа ratio cognoscendi свободы, имеет и познавательную ценность. Практическая философия Канта оказывается основанной на квазифеноменологическом интуиционизме конечного разума, в котором эстетические элементы имеют такое значение, которое позволяет оправдать утверждение Вилманса о ее скрытом сходстве с чистым мистицизмом.

Abstract

Carl Arnold Wilmans received his degree of doctor in philosophy in Halle in 1797 for a bold thesis. He claimed a latent similarity between Kant’s enlightened philosophy of religion and the pure mysticism of some so-called separatists — and sent his work to Kant. The fact that and how the latter re­acted to it, makes the matter all the more interesting. Could Kant have been a secret mystic? The following study attempts to give a differ­entiated presentation of Kant’s intellectual relationship with mysticism, which was not as unambiguous as it may seem, by first elaborating the historical background as well as the philo­sophical and theological contexts of Wilmans’ dissertation. Furthermore, the focus of my study is directed towards Kant’s essay On a Newly Arisen Superior Tone in Philosophy. I show that the central Kantian theorem of the fact of reason con­verges with his doctrine of respect to the moral law as intelligible feeling. This rapprochement allows the latter to play an argumentative role that, by serving as ratio cognoscendi of freedom, is also of epistemic value. Kant’s practical philosophy turns out to be based on a quasi-phenomenological intuitionism of finite reason in which aesthetic elements are of such importance that Wilmans’ assertion of its latent similarity to pure mysticism may be justified.

Список литературы

Адорно Т. В. Негативная диалектика / пер. с нем. Е. Л. Петренко. M. : Научный мир, 2003.
Гёте И. Г. Фауст / пер. с нем. Н. Холодковского. М. : Изд-во детской литературы, 1954. 
Кант И. Грезы духовидца, поясненные грезами метафизики // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994а. Т. 2. С. 203—266.
Кант И. Единственно возможное основание для доказательства бытия бога // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994б. Т. 1. С. 383—498.
Кант И. Избранные письма // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994в. Т. 8. С. 463—588.
Кант И. Метафизика нравов : в 2 ч. Ч. 2 : Метафизические начала учения о добродетели // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994г. Т. 2.
Кант И. Метафизические начала естествознания // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994д. Т. 4. С. 247—372.
Кант И. О недавно возникшем барском тоне в философии // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Ками, 1994е. Т. 1. С. 479—528.
Кант И. О поговорке: «Может быть, это и верно в теории, но не годится для практики» // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Ками, 1994ж. Т. 1. С. 239—352.
Кант И. Опыт о болезнях головы // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994з. Т. 2. С. 143—158.
Кант И. О вопросе, предложенном на премию Королевской Берлинской Академией наук в 1791 году: Какие действительные успехи создала метафизика в Германии со времени Лейбница и Вольфа? // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994и. Т. 7. С. 377—459.
Кант И. Пролегомены ко всякой будущей метафизике, которая может появиться как наука // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994к. Т. 4. С. 5—152.
Кант И. Религия в пределах только разума // Собр. соч. : в 8 т. М. : Чоро, 1994л. Т. 6. С. 5—222.
Кант И. Что значит ориентироваться в мышлении? // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Ками, 1994м. Т. 1. С. 193—238.
Кант И. Критика практического разума // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Московский философский фонд, 1997а. Т. 3. С. 276—733.
Кант И. Основоположение к метафизике нравов // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Московский философский фонд, 1997б. Т. 3. С. 38—275.
Кант И. Спор факультетов. Калининград : Изд-во Калинингр. гос. ун-та, 1999.
Кант И. Критика способности суждения // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Наука, 2001. Т. 4.
Кант И. Критика чистого разума. 1-е изд. // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Наука, 2006а. Т. 2, ч. 2.
Кант И. Критика чистого разума. 2-е изд. // Соч. на нем. и рус. яз. М. : Наука, 2006б. Т. 2, ч. 1.
Adorno Th. W. Negative Dialektik // Gesammelte Schriften : in 20 Bänden. Frankfurt a/M : Suhrkamp, 2003. Bd. 6.
Ammon Ch. Fr. Ueber die Aehnlichkeit des inneren Wortes einiger neueren Mystiker mit dem moralischen Worte der Kantischen Schriftauslegung — als Ankündigung der ersten Vertheilung des neuen homiletischen Preißes für das Jahr 1796. Göttingen : Dieterich, 1796.
Barclay R. Apologie. Oder Vertheidigungs-Schrift der wahren christlichen Gottesgelahrheit. Wie solche unter dem Volk, so man aus Spott Quaker, das ist, Zitterer nennet, vorgetragen und gelehret wird. Oder Völlige Erklärung und Rettung ihrer Grundsätze und Lehren, durch viele aus der Heil. Schrift, der gesunden Vernunft, und den Zeugnissen so wohl alter als neuer berühmten Scribenten gezogene Beweisthümer. Nebst einer gründlichen Beantwortung der stärksten Einwürffe, so gemeiniglich wider sie gebraucht werden. Anjetzo nach der zweyten Lateinischen und neunten Englischen Herausgebung ganz von neuen ins Deutsche übersetzt. Germantown : Christoph Saur der Jüngere, 1776.
Basterra G. The Subject of Freedom. Kant, Levinas. N. Y. : Fordham University Press, 2015. 
Bornkamm H. Mystik, Spiritualismus und die Anfänge des Pietismus im Luthertum. Gießen : Töpelmann, 1926.
Danckelmann E. von. Kant als Mystiker?! Eine Studie. Leipzig : H. Haacke, 1897.
Dekens O. Les droits du coeur. Réceptivité de la raison et application de la loi morale chez Kant // Giornale di Metafisica. 2000. Vol. 22. P. 497—517.
Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung / Hg. von W. Breul, M. Meier, L. Vogel. 2. Aufl. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.
Derrida J. D’un ton apocalyptique adopté naguère en philosophie. P. : Galilée, 2005.
[Ewald S. H.] Nekrolog. Immanuel Kant. Gothaische gelehrte Zeitungen auf das neunzehnte Jahrhundert. Neunzehntes Stück, den 7. März 1804. S. 169—171.
Fischer N. Kants Idee „est Deus in nobis“ und ihr Verhältnis zu Meister Eckhart. Zur Beziehung von Gott und Mensch in Kants kritischer Philosophie und bei Eckhart // Meister Eckhart als Denker / Hg. von W. Erb, N. Fischer. Stuttgart : Kohlhammer, 2018. S. 367—406.
Florschütz G. Mystik und Aufklärung. Kant, Swedenborg und Fichte // Fichte und seine Zeit. Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03.-08. Oktober 2000 / Hg. von H. Traub. Amsterdam ; N. Y. : Rodopi, 2003. S. 89—107.
Gartler W. Das Sittengesetz. Kants verschleierte Göttin. Maria Enzersdorf : Roesner, 2002.
Hegler A. Beiträge zur Geschichte der Mystik in der Reformationszeit / Hg. von W. Köhler. Berlin : Schwetschke, 1906.
Henrich D. Zu Kants Begriff der Philosophie. Eine Edition und eine Fragestellung // Kritik und Metaphysik: Studien. Heinz Heimsoeth zum 80. Geburtstag / Hg. von F. Kaulbach, J. Ritter. Berlin : De Gruyter, 1966. S. 40—59.
Henry M. L’essence de la manifestation. 4ème ed. P. : Presses universitaires de France, 2011.
Hirsch E. Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens. 3. Aufl. Gütersloh : Mohn, 1964. Bd. 2.
Höfliger J.-C. Vom Schweigen der Vernunft // Verflechtungen. Die Textlichkeit des Originären. Aufsätze zur Philosophie für Jean-Pierre Schobinger / Hg. von J.-C. Höfliger. Zürich : Howeg, 1997. S. 58—69.
Jachmann R. B. Immanuel Kant geschildert in Briefen an einen Freund. Königsberg : Friedrich Nicolovius, 1804.
Jachmann R. B. Prüfung der Kantischen Religionsphilosophie in Hinsicht auf die ihr beygelegte Aehnlichkeit mit dem reinen Mystizism. Mit einer Einleitung von Immanuel Kant / Hg. von R. Theis. Hildesheim ; Zürich ; N. Y. : Olms, 1999.
Jones R. M. Geistige Reformatoren des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. Berlin-Biesdorf : Quäkerverlag, 1925.
Krüger G. Kant und die Theologie der Krisis // Theologische Blätter. 1924. № 3. S. 97—105, 121—128.
Krüger G. Philosophie und Moral in der Kantischen Kritik. 2. Aufl. Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1967. 
Kvist H.-O. Immanuel Kant über die Mystik und die Deutung von ihm als Mystiker // Mystik — Metapher — Bild. Beiträge des VII. Makarios-Symposiums / Hg. von M. Tamcke. Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2008. S. 101—120.
Langer O. Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung — Stationen eines Konflikts. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004.
Lau F. Luther. Berlin : De Gruyter, 1959.
Leisegang H. Kant und die Mystik // Philosophische Studien. 1949. Bd. 1, № 1. S. 4—28.
Leppin V. Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln. 2. Aufl. München : Beck, 2017.
Levinas E. Le primat de la raison pure pratique / Das Primat der reinen praktischen Vernunft. Eingel., übers. und komment. von J. Sirovátka // Kants Metaphysik und Religionsphilosophie / Hg. von N. Fischer. Hamburg : Meiner, 2004. S. 179—205.
Lind P. von. „Kant’s mystische Weltanschauung“, ein Wahn der modernen Mystik. Eine Widerlegung der Dr. C. du Prel’schen Einleitung zu Kant’s Psychologie. München : Poessl, 1892.
Ludwig B. Die „consequente Denkungsart der speculativen Kritik“. Kants radikale Umgestaltung seiner Freiheitslehre im Jahre 1786 und die Folgen für die Kritische Philosophie als Ganze // Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 2010. № 4 (58). S. 595—628.
Ludwig B. Was weiß ich vom Ich? Kants Lehre vom Faktum der reinen praktischen Vernunft, seine Neufassung der Paralogismen und die verborgenen Fortschritte der Kritischen Metaphysik im Jahre 1786 // Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus / Hg. von M. Brandhorst, A. Hahmann, B. Ludwig. Hamburg : Meiner, 2012. S. 155—194. 
Ludwig B. Kants Bruch mit der schulphilosophischen Freiheitslehre im Jahre 1786 und die „consequente Denkungsart der speculativen Kritik“ // Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses / Hg. S. Bacin, A. Ferrarin, C. La Rocca, M. Ruffing. Berlin : De Gruyter, 2013. Bd. 3. S. 371—384.
Ludwig B. „Ohne alles moralische Gefühl ist kein Mensch…“ — lebendige, vernünftige und sittliche Weltwesen bei Kant // Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie / Hg. von I. Römer. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2014a. S. 117—142.
Ludwig B. Die Freiheit des Willens und die Freiheit zum Bösen. Inhaltliche Inversionen und terminologische Ausdifferenzierungen in Kants Moralphilosophie zwischen 1781 und 1797 // Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III. Deduktion oder Faktum? / Hg. von H. Puls. Berlin ; München ; Boston : De Gruyter, 2014б. S. 227—268.
Ludwig B. Kants Fortschritte auf dem langen Weg zur konsequent-kritischen Metaphysik // Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik. Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie / Hg. von A. Hahmann, B. Ludwig. Hamburg : Meiner, 2017. S. 79—118.
Mahnke D. Die Rationalisierung der Mystik bei Leibniz und Kant // Blätter für Deutsche Philosophie. 1939. № 13. S. 1—73.
Manstetten R. Kant und das Problem der Mystik // Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag / Hg. von C. Fricke, P. König, Th. Petersen. Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-holzboog, 1995. S. 33—60.
McGinn B. Die Mystik im Abendland. Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2017. Bd. 6/1 : Verzweigung. Protestantische Mystik (1500—1650).
Milz B. Moral und Gefühl — Konstellationen von Rationalität und Emotionalität in Kants Moralphilosophie. // Philosophie nach Kant. Neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie / Hg. von M. Egger. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2014. S. 223—250.
Palmquist S. R. Kant’s Critical Religion. Aldershot ; Burlington : Ashgate, 2000.
Prel C. du. Kant als Mystiker // Sphinx. Monatsschrift für die geschichtliche und experimentale Begründung der übersinnlichen Weltanschauung auf monistischer Grundlage / Hg. von J. U. [W.] Hübbe-Schleiden. 1888. III. Jg., № 6 (33/34). S. 145—163, 217—231.
Prel C. du. Immanuel Kants Vorlesungen über Psychologie. Mit einer Einleitung: Kants mystische Weltanschauung. Leipzig  : Günther, 1889.
Prel C. du. Kant und Swedenborg // Die Zukunft / Hg. von M. Harden. 1896. IV. Jg., № 16 (48). S. 404—417.
Prunea-Bretonnet T. Kant et le mysticisme. La relecture des Rêves d’un visionnaire à la lumière des leçons kantiennes de métaphysique // Kant. Théologie et religion / éd. R. Theis. P. : Vrin, 2013. P. 349—357.
Querdenker der Reformation. Andreas Bodenstein von Karlstadt und seine frühe Wirkung / Hg. von U. Bubenheimer, S. Oehmig. Würzburg : Religion & Kultur, 2001.
Rauer C. Wahn und Wahrheit. Kants Auseinandersetzung mit dem Irrationalen. Berlin : Akademie-Verlag, 2007.
Rößner C. Das Datum der Vernunft. Zur Rekonstruktion der Grundlegung von Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas // Subjektivität und Intersubjektivität in der Phänomenologie / Hg. von I. Römer. Würzburg : Ergon, 2011. S. 187—199.
Rößner C. Der „Grenzgott der Moral“. Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas. Freiburg ; München : Alber, 2018.
Ruffing M. Kants „Stimme der Vernunft“ — Analyse einer unauffälligen Metapher // Kant and the Metaphors of Reason / Hg. von P. Kauark-Leite, G. Cecchinato, V. de Araujo Figueiredo, M. Ruffing, A. Serra. Hildesheim ; Zürich ; N. Y. : Olms, 2015. S. 195—204.
Sans G. „Mystik“, „Mystizismus“ // Kant-Lexikon / Hg. von M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, S. Bacin. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2015. Bd. 2. S. 1625.
Schönecker D. Kant über Menschenliebe als moralische Gemütsanlage // Archiv für Geschichte der Philosophie. 2010. № 92. S. 133—175.
Schönecker D. Das gefühlte Faktum der Vernunft. Skizze einer Interpretation und Verteidigung // Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 2013a. № 61. S. 91—107.
Schönecker D. Kant’s Moral Intuitionism: The Fact of Reason and Moral Predispositions // Kant Studies Online. 2013б. URL: http://www.kantstudiesonline.net/index.php?ACT=75&lv=XlGcBgfsbxywzLf8MvFPFQcIhKsL4FJ4Ao4sOtN... (дата обращения: 22.05.2018).
Schröpfer H. Der „Nekrolog Immanuel Kant“ von Schack Hermann Ewald in den Gothaischen gelehrten Zeitungen // Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Bd. 21 : Religion / Hg. von R. Theis. Hamburg : Meiner, 2009. S. 279—285.
Schröpfer H. Schack Hermann Ewald (1745—1822). Ein Kantianer in der thüringischen Residenzstadt Gotha. Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 2015.
Schwenke H. Swedenborg und Kant — zur Schwierigkeit, transzendente Erfahrung zu verstehen // Jenseits des Vertrauten. Facetten transzendenter Erfahrungen / Hg. von H. Schwenke. Freiburg ; München : Alber, 2018. S. 126—167.
Seebaß G. Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge / Hg. von I. Dingel. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1997.
Spaemann R. Reflexion und Spontaneität. Studien über Fénelon. Stuttgart : Kohlhammer, 1963.
Stamer G. Kant. Der intelligible Charakter und die übersinnliche Natur // Die Realität des Inneren. Der Einfluß der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie / Hg. von G. Stamer. Amsterdam ; N. Y. : Rodopi, 2001. S. 121—140.
Stengel F. Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis. Tübingen : Niemeyer, 2008. 
Stengel F. Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts. Tübingen : Mohr Siebeck, 2011.
Waldenfels B. Schattenrisse der Moral. Frankfurt a/M : Suhrkamp, 2006.
Wallmann J. Der Pietismus. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.
Weeks A. German Mysticism from Hildegard of Bingen to Ludwig Wittgenstein. A Literary and Intellectual History. Albany : State University of New York Press, 1993.
Weigelt H. Pietismus-Studien. I. Teil : Der spener-hallische Pietismus. Stuttgart : Calwer, 1965. 
Williams G. H. The Radical Reformation. Philadelphia : The Westminster Press, 1962.
Wilmans C. A. Dissertatio philosophica de similitudine inter mysticismum purum et Kantianam religionis doctrinam. Halis Saxonum : Grunert, Sohn, 1797.
Windel R. Mystische Gottsucher der nachreformatorischen Zeit. Halle (Saale) : Buchhandlung des Waisenhauses, 1925.
Zachhuber J. „Überschwenglich“. Ein Begriff der Mystikersprache bei Immanuel Kant // Archiv für Begriffsgeschichte. 2000. № 42. S. 139—154.
Zimmermann R. Kant und der Spiritismus // Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe (Wien). 1879. № 1 (94). S. 87—148.
Zimmermann S. Faktum statt Deduktion. Kants Lehre von der praktischen Selbstrechtfertigung des Sittengesetzes // Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III. Deduktion oder Faktum? / Hg. von H. Puls. Berlin ; München ; Boston : De Gruyter, 2014. S. 103—131.

Reference

Adorno, Th. W., 2003. Negative Dialektik. In: Gesammelte Schriften in 20 Bänden, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Ammon, Ch.Fr., 1796. Ueber die Aehnlichkeit des inneren Wortes einiger neueren Mystiker mit dem moralischen Worte der Kantischen Schriftauslegung — als Ankündigung der ersten Ver­theilung des neuen homiletischen Preißes für das Jahr 1796. Göttingen: J. Ch. Dieterich.
Barclay, R., 1776. Apologie. Oder Vertheidigungs-Schrift der wahren christlichen Gottesgelahrheit. Wie solche unter dem Volk, so man aus Spott Quaker, das ist, Zitterer nennet, vorgetragen und gelehret wird. Oder Völlige Erklärung und Rettung ihrer Grund­sätze und Lehren, durch viele aus der Heil. Schrift, der gesunden Vernunft, und den Zeugnissen so wohl alter als neuer berühmten Scribenten gezogene Beweisthümer. Nebst einer gründlichen Beantwortung der stärksten Einwürffe, so gemeiniglich wider sie gebraucht werden. Anjetzo nach der zweyten Lateinischen und neunten Englischen Herausgebung ganz von neuen ins Deutsche übersetzt. Germantown: Christoph Saur der Jüngere.
Basterra, G., 2015. The Subject of Freedom. Kant, Levinas. New York: Fordham University Press.
Bornkamm, H., 1926. Mystik, Spiritualismus und die Anfänge des Pietismus im Luthertum. Gießen: Töpelmann.
Breul, W., Meier, M., Vogel, L., hg. 2011. Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bubenheimer, U., Oehmig, S., hg. 2001. Querdenker der Reformation. Andreas Bodenstein von Karlstadt und seine frühe Wirkung. Würzburg: Religion & Kultur.
Danckelmann, E. von, 1897. Kant als Mystiker?! Eine Studie. Leipzig: H. Haacke.
Dekens, O., 2000. Les droits du coeur. Réceptivité de la raison et application de la loi morale chez Kant. Giornale di Metafisica, 22, pp. 497-517.
Derrida, J., 2005. D’un ton apocalyptique adopté naguère en philosophie. Paris: Galilée.
[Ewald, S. H.], 1804. Nekrolog. Immanuel Kant. Gothaische gelehrte Zeitungen auf das neunzehnte Jahrhundert. Neunzehntes Stück, den 7. März 1804, S. 169-171.
Fischer, N., 2018. Kants Idee „est Deus in nobis“ und ihr Verhältnis zu Meister Eckhart. Zur Beziehung von Gott und Mensch in Kants kritischer Philosophie und bei Eckhart. In: W. Erb, N. Fischer, hg. 2018. Meister Eckhart als Denker. Stuttgart: Kohlhammer, S. 367-406.
Florschütz, G., 2003. Mystik und Aufklärung. Kant, Swedenborg und Fichte. In: H. Traub, hg. 2003. Fichte und seine Zeit. Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03.-08. Oktober 2000. Amsterdam & New York: Rodopi, S. 89-107.
Gartler, W., 2002. Das Sittengesetz. Kants verschleierte Göttin. Maria Enzersdorf: Roesner.
Hegler, A., 1906. Beiträge zur Geschichte der Mystik in der Reformationszeit, hg. von W. Köhler. Berlin: Schwetschke.
Henrich, D., 1966. Zu Kants Begriff der Philosophie. Eine Edition und eine Fragestellung. In: F. Kaulbach, J. Ritter, hg. 1966. Kritik und Metaphysik: Studien. Heinz Heimsoeth zum 80. Geburtstag. Berlin: De Gruyter, S. 40-59.
Henry, M., 2011. L’essence de la manifestation. 4ème ed. Paris: Presses universitaires de France.
Hirsch, E., 1964. Geschichte der neuern evangelischen Theo­logie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens. Band 2. 3. Aufl. Gütersloh: Mohn.
Höfliger, J.-C., 1997. Vom Schweigen der Vernunft. In: J.-C. Höfliger, hg. 1997. Verflechtungen. Die Textlichkeit des Originären. Aufsätze zur Philosophie für Jean-Pierre Schobinger. Zürich: Howeg, S. 58-69.
Jachmann, R. B., 1804. Immanuel Kant geschildert in Briefen an einen Freund. Königsberg: Friedrich Nicolovius.
Jachmann, R. B., 1999. Prüfung der Kantischen Religions­philosophie in Hinsicht auf die ihr beygelegte Aehnlichkeit mit dem reinen Mystizism. Mit einer Einleitung von Immanuel Kant, hg. von R. Theis. Hildesheim, Zürich und New York: Olms.
Jones, R. M., 1925. Geistige Reformatoren des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. Berlin-Biesdorf: Quäkerverlag.
Krüger, G., 1924. Kant und die Theologie der Krisis. Theo­logische Blätter, 3, S. 97-105, 121-128.
Krüger, G., 1967. Philosophie und Moral in der Kantischen Kritik. 2. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Kvist, H.-O., 2008. Immanuel Kant über die Mystik und die Deutung von ihm als Mystiker. In: M. Tamcke, hg. 2008. Mystik — Metapher — Bild. Beiträge des VII. Makarios-Symposiums. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 101-120.
Langer, O., 2004. Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung — Stationen eines Konflikts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lau, F., 1959. Luther. Berlin: De Gruyter.
Leisegang, H., 1949. Kant und die Mystik. Philosophische Studien, 1(1), S. 4-28.
Leppin, V., 2017. Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln. 2. Aufl. München: C. H. Beck.
Levinas, E., 2004. Le primat de la raison pure pratique / Das Primat der reinen praktischen Vernunft. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von J. Sirovátka. In: N. Fischer, hg. 2004. Kants Metaphysik und Religionsphilosophie. Hamburg: F. Meiner, S. 179-205.
Lind, P. von, 1892. „Kant’s mystische Weltanschauung“, ein Wahn der modernen Mystik. Eine Widerlegung der Dr. C. du Prel’schen Einleitung zu Kant’s Psychologie. München: Poessl.
Ludwig, B., 2010. Die „consequente Denkungsart der speculativen Kritik“. Kants radikale Umgestaltung seiner Freiheitslehre im Jahre 1786 und die Folgen für die Kritische Philosophie als Ganze. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58(4), S. 595-628.
Ludwig, B., 2012. Was weiß ich vom Ich? Kants Lehre vom Faktum der reinen praktischen Vernunft, seine Neufassung der Paralogismen und die verborgenen Fortschritte der Kritischen Metaphysik im Jahre 1786. In: M. Brandhorst, A. Hahmann und B. Ludwig, hg. 2012. Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus. Hamburg: F. Meiner, S. 155-194.
Ludwig, B., 2013. Kants Bruch mit der schulphilosophischen Freiheitslehre im Jahre 1786 und die „consequente Denkungsart der speculativen Kritik“. In: S. Bacin, A. Ferrarin, C. La Rocca und M. Ruffing, hg. 2013. Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses, Band III. Berlin: De Gruyter, S. 371-384.
Ludwig, B., 2014a. „Ohne alles moralische Gefühl ist kein Mensch…“ — lebendige, vernünftige und sittliche Weltwesen bei Kant. In: I. Römer, hg. 2014. Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie. Berlin und Boston: De Gruyter, S. 117-142.
Ludwig, B., 2014b. Die Freiheit des Willens und die Freiheit zum Bösen. Inhaltliche Inversionen und terminologische Ausdifferenzierungen in Kants Moralphilosophie zwischen 1781 und 1797. In: H. Puls, hg. 2014. Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III. Deduktion oder Faktum? Berlin, München und Boston: De Gruyter, S. 227-268.
Ludwig, B., 2017. Kants Fortschritte auf dem langen Weg zur konsequent-kritischen Metaphysik. In: A. Hahmann, B. Ludwig, hg. 2017. Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik. Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: F. Meiner, S. 79-118.
Mahnke, D., 1939. Die Rationalisierung der Mystik bei Leibniz und Kant. Blätter für Deutsche Philosophie, 13, S. 1-73.
Manstetten, R., 1995. Kant und das Problem der Mystik. In: Ch. Fricke, P. König, Th. Petersen, hg. 1995. Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, S. 33-60.
McGinn, B., 2017. Die Mystik im Abendland. Band 6/1: Verzweigung. Protestantische Mystik (1500—1650). Freiburg, Basel und Wien: Herder.
Milz, B., 2014. Moral und Gefühl — Konstellationen von Rationalität und Emotionalität in Kants Moralphilosophie. In: M. Egger, hg. 2014. Philosophie nach Kant. Neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie. Berlin und Boston: De Gruyter, S. 223-250.
Palmquist, S. R., 2000. Kant’s Critical Religion. Aldershot and Burlington: Ashgate.
Prel, C. du, 1888. Kant als Mystiker. Sphinx. Monatsschrift für die geschichtliche und experimentale Begründung der übersinn­lichen Weltanschauung auf monistischer Grundlage. III. Jahrgang, hg. von J. U. [W.] Hübbe-Schleiden, 6(33/34), S. 145-163, 217-231.
Prel, C. du, 1889. Immanuel Kants Vorlesungen über Psychologie. Mit einer Einleitung: Kants mystische Weltanschauung. Leipzig: Ernst Günther.
Prel, C. du, 1896. Kant und Swedenborg. In: M. Harden, hg. 1896. Die Zukunft. IV. Jahrgang, 16(48), S. 404-417.
Prunea-Bretonnet, T., 2013. Kant et le mysticisme. La relecture des Rêves d’un visionnaire à la lumière des leçons kantiennes de métaphysique. In: R. Theis, hg. 2013. Kant. Théologie et religion. Paris: Vrin, S. 349-357.
Rauer, C., 2007. Wahn und Wahrheit. Kants Auseinandersetzung mit dem Irrationalen. Berlin: Akademie-Verlag.
Rößner, C., 2011. Das Datum der Vernunft. Zur Rekonstruktion der Grundlegung von Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas. In: I. Römer, hg. 2011. Subjektivität und Intersubjektivität in der Phänomenologie. Würzburg: Ergon, S. 187-199.
Rößner, C., 2018. Der „Grenzgott der Moral“. Eine phäno­me­no­logische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas. Freiburg und München: Alber.
Ruffing, M., 2015. Kants „Stimme der Vernunft“ — Analy­se einer unauffälligen Metapher. In: P. Kauark-Leite, G. Cecchinato, V. de Araujo Figueiredo, M. Ruffing, A. Serra, hg. 2015. Kant and the Metaphors of Reason. Hildesheim, Zürich und New York: Olms, S. 195-204.
Sans, G., 2015. „Mystik“, „Mystizismus“. In: M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, S. Bacin, hg. 2015. Kant-Lexi­kon, Band II. Berlin und Boston: De Gruyter, S. 1625.
Schönecker, D., 2010. Kant über Menschenliebe als mora­lische Gemütsanlage. Archiv für Geschichte der Philosophie, 92, S. 133-175.
Schönecker, D., 2013a. Das gefühlte Faktum der Ver­nunft. Skizze einer Interpretation und Verteidigung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 61, S. 91-107.
Schönecker, D., 2013b. Kant’s Moral Intuitionism: The Fact of Reason and Moral Predispositions. Kant Studies Online, [online] Available at: <http://www.kantstudiesonline. net/index.php?ACT=75&lv=XlGcBgfsbxywzLf8MvFP FQcIhKsL4FJ4Ao4sOtNJScgKt8%2FWw3YI6kej7oQvdm wMX5jb0MBaYbivBHWgl%2FyGpYeQWiHMFNQXhB bEZFAO81Kgh6AkqA3j%2FCowLlhahB8i> [Accessed 22 May 2018].
Schröpfer, H., 2009. Der „Nekrolog Immanuel Kant“ von Schack Hermann Ewald in den Gothaischen gelehrten Zeitungen. In: R. Theis, hg. 2009. Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 21: Religion. Hamburg: Meiner, S. 279-285.
Schröpfer, H., 2015. Schack Hermann Ewald (1745—1822). Ein Kantianer in der thüringischen Residenzstadt Gotha. Wien, Köln und Weimar: Böhlau.
Schwenke, H., 2018. Swedenborg und Kant — Zur Schwierigkeit, transzendente Erfahrung zu verstehen. In: H. Schwenke, hg. 2018. Jenseits des Vertrauten. Facetten transzendenter Erfahrungen. Freiburg und München: Alber, S. 126-167.
Seebaß, G., 1997. Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, hg. von I. Dingel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Spaemann, R., 1963. Reflexion und Spontaneität. Studien über Fénelon. Stuttgart: Kohlhammer.
Stamer, G., 2001. Kant. Der intelligible Charakter und die übersinnliche Natur. In: G. Stamer, hg. 2001. Die Realität des Inneren. Der Einfluß der deutschen Mystik auf die deutsche Philo­sophie. Amsterdam und New York: Rodopi, S. 121-140.
Stengel, F., hg. 2008. Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis. Tübingen: Niemeyer.
Stengel, F., 2011. Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Waldenfels, B., 2006. Schattenrisse der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wallmann, J., 2005. Der Pietismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weeks, A., 1993. German Mysticism from Hildegard of Bingen to Ludwig Wittgenstein. A Literary and Intellectual History. Albany: State University of New York Press.
Weigelt, H., 1965. Pietismus-Studien. I. Teil: Der spener-hallische Pietismus. Stuttgart: Calwer.
Williams, G. H., 1962. The Radical Reformation. Philadelphia: The Westminster Press.
Wilmans, C. A., 1797. Dissertatio philosophica de similitudine inter mysticismum purum et Kantianam religionis doctrinam. Halis Saxonum: J. F. A. Grunert, Sohn.
Windel, R., 1925. Mystische Gottsucher der nachreformatorischen Zeit. Halle (Saale): Buchhandlung des Waisenhauses.
Zachhuber, J., 2000. „Überschwenglich“. Ein Begriff der Mystikersprache bei Immanuel Kant. Archiv für Begriffsge­schichte, 42, S. 139-154.
Zimmermann, R., 1879. Kant und der Spiritismus. Sit­zungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philo­sophisch-Historische Classe (Wien), 94(1), S. 87-148.
Zimmermann, S., 2014. Faktum statt Deduktion. Kants Lehre von der praktischen Selbstrechtfertigung des Sitten­gesetzes. In: H. Puls, hg. 2014. Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III. Deduktion oder Faktum? Berlin, München und Boston: De Gruyter, S. 103-131.