Kantian Journal

2018 Vol. 37. №3

Back to the list Download the article

Kants Denkraum: Subjektivität als Prinzip. Interview mit Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg

DOI
10.5922/0207-6918-2018-3-4
Pages
77-96

Abstract

This interview with Professor Dr Jürgen Stolzenberg, board member of the Kant-Gesellschaft and co-editor of the Kant-Lexikon (2015), explores a wide range of topics — from Leibniz and Wolff to Heidegger and Husserl. The leading idea of Stolzenberg’s philosophical research is the justification of the principle of modern subjectivity in Kant’s philosophy and its transformations until our days. He discusses the meaning and development of the concept of self-consciousness and the understanding of subjectivity in Kant’s ethics as well as in Fichte’s philosophy. Stolzenberg shows the significance of Heidegger’s philosophical relations with Kant, Fichte, and the Neo-Kantians. He outlines the reasons which explain the different structures of the philosophical theories after Kant in comparison with the structure of Kant’s philosophy itself. Answering the question of Kant’s role in affirming the value of human dignity, he emphasises the non-empirical essence of this concept as it is presented in Kant’s ethics and as it should be defended against recent critics. According to Stolzenberg, the principle of modern subjectivity proves to be fruitful in understanding the development of the history of modern music, too.

Reference

Bomski, F. und Stolzenberg, J. hg., 2018. Genealogien des Geistes und der Natur. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen: Wallstein.
Dmitrieva, N. А., 2006. Kant’s Philosophy as Philosophy of Freedom: Other Globalisation. Voprosy Filosofii, 8, pp. 169-180. (In Rus.)
Dmitrieva, N. А., 2009. German and Russian Neo-Kantianism in the Past, Present, and Future. Voprosy Filosofii, 3, pp. 165-175. (In Rus.)
Fichte, J. G., 1971. Eigne Meditationen über ElementarPhilosophie, in: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band II, 3. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, S. 1-266.
Heidegger, M., 1986. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.
Heidegger, M., 1975. Die Grundprobleme der Phänomenologie. In: Gesamtausgabe, II. Abteilung: Vorlesungen 1923—1944, Band 24. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Heidegger, M., 1985—1995. Gesamtausgabe, Bände 56/57—63. Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.
Heidegger, M., 1997. Der deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel) und die philosophische Problemlage der Gegenwart. In: Gesamtausgabe, II. Abteilung: Vorlesungen 1919—1944, Band 28. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Stolzenberg, J., 1986. Fichtes Begriff der intellektuellen Anschauung. Seine Entwicklung in den Wissenschaftslehren von 1793/94 bis 1801/02. Stuttgart: Klett-Cotta.
Stolzenberg, J., 1988. Das Selbstbewußtsein einer reinen praktischen Vernunft. Zu den Grundlagen von Kants und Fichtes Theorien des sittlichen Bewußtseins, in: D. Henrich und R.-P. Horstmann, hg. 1988. Metaphysik nach Kant? Stuttgarter Hegelkongreß 1987. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 181-208.
Stolzenberg, J., 1995. Ursprung und System. Formen der Begründung systematischer Philosophie im Werk Hermann Cohens, Paul Natorps und beim frühen Martin Heidegger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Stolzenberg, J., 2001. Personalitas moralis. Zu Martin Heideggers Kritik von Kants Theorie des moralischen Bewußtseins. In: V. Gerhardt, R.-P. Horstmann und R. Schumacher, hg. 2001. Kant und der Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Band 5. Berlin und New York: de Gruyter, S. 609-618.
Stolzenberg, J., 2002. Martin Heidegger: Sein und Zeit. In: R. Brandt und T. Sturm, hg. 2002. Klassische Werke der Philosophie. Von Aristoteles bis Habermas. Leipzig: Reclam, S. 257-284.
Stolzenberg, J., 2003. Martin Heidegger liest Fichte. In: H. Seubert, hg. 2013. Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, S. 77-91.
Stolzenberg, J., 2009. Geschichten des Selbstbewusstseins. Fichte — Schelling — Hegel. In: B. Sandkaulen, V. Gerhardt und W. Jaeschke, hg. 2009. Gestalten des Bewusstseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels. Hamburg: Meiner, S. 27-49.
Stolzenberg, J., 2011. ‎„Seine Ichheit auch in der Musik heraustreiben“. Formen expressiver Subjektivität in der Musik der Moderne. München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.
Stolzenberg, J., 2012. Musik und Subjektivität, oder: Vom Reden über das Musikalisch-Schöne. Ein Versuch mit Blick auf Kant. In: G. Mohr und J. Kreuzer, hg. 2012. Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 76-95.
Stolzenberg, J., 2018. Die Natur der Freiheit. In: V. L. Waibel, M. Ruffing und D. Wagner, hg. 2018. Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses ‚Natur und Freiheit‘ in Wien vom 21.-25. September 2015, Band 1. Berlin: De Gruyter, S. 563-574. https://doi. org/10.1515/9783110467888-041
Taylor, Ch., 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Übersetzt von J. Schulte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Willaschek, M., Stolzenberg, J., Mohr, G. und Bacin, S., hg. 2015. Kant-Lexikon. In 3 Bänden. Berlin: De Gruyter.